gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Konzeption und Langzeitergebnisse der ipsilateralen Cochlea-Implantat Versorgung nach translabyrinthärer Resektion von Tumoren am inneren Gehörgang

Meeting Abstract

  • corresponding author Thomas Klenzner - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Simone Volpert - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Nils Jansen - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Peter von Saß - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Alexander Bunge - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Ines Blümel - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Wiebke van Treeck - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Jörg Schipper - Klinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod353

doi: 10.3205/16hnod353, urn:nbn:de:0183-16hnod3530

Published: March 30, 2016

© 2016 Klenzner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der translabyrinthäre Zugang zum inneren Gehörgang ist bedeutsam zur Behandlung von dort gelegenen Pathologien. Der resultierende einseitige Hörverlust bedeutet eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität. Bei erhaltenem Hörnerv und Cochlea besteht die Möglichkeit einer Versorgung mit einem Cochlea Implantat (CI). Allerdings bleibt eine Unsicherheit in der Einschätzung der Funktionsfähigkeit des Hörnervens und der Stimulationsstabilität über die Jahre. Mittlerweile überblicken wir einen Zeitraum von 6 Jahren in der individuellen Behandlung dieser Patienten und werden unsere Konzeption und Langzeitergebnisse darstellen.

Methodik: Wir führten eine retrospektive Fallanalyse bei 11 Patienten durch, die ein ipsilat. CI nach Operationen am inneren Gehörgang erhielten. Evaluationsparameter waren neben anderen das postop. Sprachverstehen (Einsilbertest, OLSA im Störgeräusch), Telemetriedaten, postop. E-BERA und Stimulationstabilität des CI.

Ergebnisse: Langzeitergebnisse liegen mittlerweile bei 9 Patienten mit einem mittleren Beobachtungszeitraum von >42 Monaten vor. Intraoperativ wurde bei 10 Patienten sicher neurale Reizantworten abgeleitet. Postoperativ fanden sich im Verlauf bei 5 Patienten reproduzierbare E-BERA Potentiale. Ein Einsilberverstehen >50% auf dem implantierten Ohr wurde bei mehr als der Hälfte der Patienten, ein Verbesserung im Störschall >2 db bei 4 Patienten erreicht.

Schlussfolgerung: Alternativ zur CROS Versorgung bietet die CI in den o.g. Fällen die Möglichkeit, bilaterales Hören zu rehabilitieren. Vor dem Hintergrund einer möglichen frühzeitigen Obliteration der Cochlea nach translabyrinthären Zugang sollten Patienten, gestützt durch die beschriebenen positiven Ergebnisse auch über die Möglichkeit einer CI informiert werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.