gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Ergebnisse der Cochlear Implantation von congenital einseitig tauben Kindern

Meeting Abstract

  • corresponding author Susan Arndt - Universität Freiburg, Freiburg
  • Frederike Hasspaß - Universität Freiburg, Freiburg
  • Antje Aschendorff - Universität Freiburg, Freiburg
  • Thomas Wesarg - Universität Freiburg, Freiburg
  • Rainer Beck - Universität Freiburg, Freiburg
  • Roland Laszig - Universität Freiburg, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod261

doi: 10.3205/16hnod261, urn:nbn:de:0183-16hnod2619

Published: March 30, 2016

© 2016 Arndt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Bei Erwachsenen mit einseitiger erworbener Taubheit ist die Cochlear Implantation die Methode der Wahl, um eine Hörrehabilitation zu erreichen. Im Gegensatz dazu werden Kinder mit einseitiger Taubheit (SSD) bisher eher selten mit CI versorgt. Während die Entscheidung zur CI-OP bei Kindern mit erworbener SSD aufgrund der guten Ergebnisse der Erwachsenen relativ einfach ist, wird die CI-Versorgung von congenitalen (cong.) SSD-Kindern kontrovers diskutiert.

Fragestellung: Evaluation des optimalen Zeitintervalls für eine CI-Implantation von cong. SSD-Kindern

Methode: Bei 11 cong. SSD Kindern wurden sowohl präoperativ als auch 6-12 Monate nach Erstanpassung mit CI altersadaptierte Sprachtests durchgeführt. Die subjektive Beurteilung des Hörens mit und ohne CI wurde mit der adaptierten Version des SSQ-Fragebogens (FB) für Kinder und Erwachsene (Galvin 2007) erhoben. Weiterhin wurde das CI-Trageverhalten der Kinder untersucht.

Ergebnisse: Die Ergebnisse von SSD-Kindern mit frühzeitiger CI-OP zeigen ein sehr gutes Sprachverstehen (SV) und Lokalisationsvermögen (LV) in den altersadaptierten Sprachtests. Kinder, die im fortgeschrittenen Taubheitsalter implantiert wurden, weisen deutlich schlechtere Ergebnisse sowohl im SV in Ruhe/Störgeräusch als auch im LV auf. Zwei spät implantierte Kinder tragen den Sprachprozessor (SP) nicht mehr. Alle anderen Kinder nutzen den SP ganztags. Die subjektiven Ergebnisse des SSQ-FB reflektieren die objektiv ermittelten Ergebnisse.

Diskussion: Kinder mit kürzerer Taubheitsdauer (TD) zeigen tendenziell bessere Ergebnisse als Kinder mit längerer TD. Dies weist darauf hin, dass vor allem die TD aber auch die Ätiologie und das soziale Umfeld die Ergebnisse der binauralen Integration während der sensiblen Phase des zentralen Hörsystems nach der CI-OP beeinflussen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.