gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Induktionschemotherapie nach TPF-(Docetaxel, Cisplatin, 5-FU)-Schema bei Kopf-Hals Tumoren: eine retrospektive Analyse der Patientenkohorte 2010/2011

Meeting Abstract

  • corresponding author Narineh Shirvanian Namagerdi - UKE Hamburg Eppendorf - Kopf-Neurozentrum, Hamburg
  • Marcus Hezel - UKE Hamburg Eppendorf - Kopf-Neurozentrum, Hamburg
  • Chia-Jung Busch - UKE Hamburg Eppendorf - Kopf-Neurozentrum, Hamburg
  • Rainald Knecht - UKE Hamburg Eppendorf - Kopf-Neurozentrum, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod227

doi: 10.3205/16hnod227, urn:nbn:de:0183-16hnod2275

Published: March 30, 2016

© 2016 Shirvanian Namagerdi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Induktionschemotherapie (ICT) nach TPF-Schema vor einer Radiochemotherapie ist neben der primären Radiochemotherapie (RCT) in der medikamentösen Therapie lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Karzinome Therapie der Wahl. In einer retrospektiven Analyse anhand Patienten, die eine Induktionschemotherapie in unserer Klinik erhalten haben, betrachten wir die Durchführbarkeit, Nebenwirkungen und Therapieergebnisse.

Methodik: Analysiert wurden Patienten (n=23), die in den Jahren 2010/11 eine TPF-Induktionschemotherapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen erhalten haben. Ausgewertet wurde retrospektiv die Ansprechrate, Toxizitäten, Gesamtüberleben und das rezidivfreie Überleben.

Ergebnisse: 21 Patienten (91,3%) zeigten ein Ansprechen auf die Induktionstherapie. Nach der konsolidierenden RCT waren 14 Patienten (60,9%) in Vollremission. Die Mehrzahl der Patienten mit Teil- und Vollremission befand sich vor Therapie im Stadium UICC IV. Häufigste Unverträglichkeitsreaktionen im Therapieverlauf waren Kreislauf- und Allgemeinzustandsbeschwerden, Mukositiden, Haut-, Nagel- und Haarveränderungen, Blutbildveränderungen und Infektionen. Bei 7 Patienten wurde aufgrund von Toxizitäten das Therapieprotokoll angepasst. Das mittlere Gesamtüberleben betrug 33,3 Monate, das rezidivfreie Überleben 28,4 Monate.

Schlussfolgerung: Die TPF-Induktionschemotherapie ist eine gut durchführbare Therapie bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinomen. Allerdings sind große randomisierte Studien zum Vergleich einer ICT zu einer primären RCT notwendig und ausstehend.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.