gms | German Medical Science

87th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

04.05. - 07.05.2016, Düsseldorf

Der Oramod-Algorithmus zur klinischen Vorhersage des Outcome bei Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen

Meeting Abstract

  • Vera Okpanyi - Universitätsklinikum Düsseldorf, HNO-Klinik, Düsseldorf
  • Jörg Schipper - Universitätsklinikum Düsseldorf, HNO-Klinik, Düsseldorf
  • Stefan Wesarg - Fraunhofer Institut, Darmstadt
  • Ruud Brakenhoff - VU Universitätsklinik, Amsterdam, Niederlande
  • Marc van der Wiel - VU Universitätsklinik, Amsterdam, Niederlande
  • George Karantonis - Vci, Maroussi Athina, Griechenland
  • Augusto Ruggeri - OneToNet, Mailand, Italien
  • Tito Poli - Università degli Studi di Parma, Parma, Italien
  • corresponding author Kathrin Scheckenbach - Universitätsklinikum Düsseldorf, HNO-Klinik, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 87. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Düsseldorf, 04.-07.05.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16hnod205

doi: 10.3205/16hnod205, urn:nbn:de:0183-16hnod2053

Published: March 30, 2016

© 2016 Okpanyi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Valide Biomarker sind für die personalisierte Therapie und Nachsorge bei Mundhöhlenkarzinomen bislang noch nicht etabliert. Auch individuelle klinische, Bildgebungs-basierte oder genetische Marker lassen bislang keine zuverlässige Aussage zum klinischen Verlauf zu. Dennoch beeinflussen alle diese Faktoren das Outcome des Patienten. Um alle diese Parameter in einem holistischen Modell auszuwerten, ist eine IT-basierte, multimodale Strategie unabdingbar.

Methode: Innerhalb des EU-geförderten „OraMod“-Projektes wurde in einer Multicenter-Studie anhand der Daten von 239 Patienten einen Algorithmus erstellt, der das Outcome vorhersagt. Klinische Daten und eine 12 Gene umfassende Gensignatur konnten definiert werden. Zur unkomplizierten Umsetzung wurde ein benutzerfreundlicher RT-PCR-Cycler (Größe: ca. 12 x 8 x 10 cm, Gewicht: <500g) entwickelt. Die Bildgebungsdaten fließen nach semi-automatisierter Segmentierung ein. Eine Validierung erfolgt an 126 prospektiv eingeschlossenen Patienten.

Ergebnisse: Die Oramod-Biomarker-Matrix sagt das Outcome (Überlebens- und Rezidiv-wahrscheinlichkeit) und die Wahrscheinlichkeit lymphogener Metastasierung anhand von Daten, die bei der Primärdiagnose erhobenen wurden, voraus. Die Software ist dank einer übersichtlichen Oberfläche benutzerfreundlich, intuitiv zu bedienen und gibt im Sinne einer erweiterten elektronischen Patientenakte einen guten Überblick über die Erkrankung des Patienten.

Schlussfolgerung: Die Oramod-Software verbessert die Personalisierung der Therapie und Nachsorge von Mundhöhlenkarzinomen durch eine Vorhersage des Outcome anhand von bei Erstdiagnose erhobenen Daten. Aufgrund der intuitiven, übersichtlichen und ansprechenden Visualisierung kann sie zudem als elektronische Patientenakte verwendet werden.

Unterstützt durch: Europäische Union (7. Rahmenprogramm)

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.