gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Keloidtherapie: Monotherapeutisches Kortisonschema mit langem Follow-up

Meeting Abstract

  • corresponding author Isabella Fiedler - Uniklinik Regensburg, Regensburg, Deutschlanad
  • Verena Artinger - Uniklinik Regensburg, Regensburg
  • Frank Haubner - Uniklinik Regensburg, Regensburg
  • Holger Gassner - Uniklinik Regensburg, Regensburg
  • Jürgen Strutz - Uniklinik Regensburg, Regensburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod551

doi: 10.3205/15hnod551, urn:nbn:de:0183-15hnod5513

Published: March 26, 2015

© 2015 Fiedler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Behandlung von Keloiden stellt aufgrund ihrer Rezidivhäufigkeit ein besonderes klinisches Problem dar. Die Autoren stellen ein Behandlungskonzept vor, welches auf der repetitiven deeskalierenden Injektion niedrig dosierter intraläsionaler Triamcinoloninjektion basiert. Ziel der Studie ist die Untersuchung der Effektivität des vorgestellten Konzepts anhand retrospektiver Daten mit langem Nachbeobachtungszeitraum.

Methoden: 8 Patienten mit einem minimalen Nachbeobachtungszeitraum von 12 Monaten wurden eingeschlossen (6 männlich, 2 weiblich, mittleres [SD] Alter, 25,3 [11.6] Jahre). Diese Patienten erhielten intraläsionale Injektionen (Triamcinolon,10 mg/ml; mittlere [SD] Dosis, 0.29 [0.14] ml) nach einem festgelegten zeitlichen Schema. Bei klinischem Anhalt auf Reaktivierung wurde das Schema erneut eskaliert.

Ergebnisse: Bei allen Patienten konnte ein klinisch relevantes Rezidiv oder ein Progress des Keloids verhindert werden (mittlere [SD] Dauer Follow up Phase, 24.9 [13.2] Monate).

Schlussfolgerung: Die nach dem vorgestellten Schema durchgeführte Kortisontherapie stellt eine in ihrer Handhabung einfache und effektive Therapieoption in der Behandlung von Keloiden dar. Eine exzellente Compliance der Patienten über Jahre ist für den Therapieerfolg unerlässlich.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.