gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Cochlear- Implant Elektrodeninsertionstechniken und deren Auswirkungen auf das intracochleäre Flüssigkeitsdruckverhalten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Ingo Todt - HNO-Klinik am Unfallkrankenhaus Berlin, Berlin
  • Philipp Mittmann - HNO- Klinik des Unfallkrankenhauses Berlin, Berlin
  • Arne Ernst - HNO-Klinik des Unfallkrankenhauses Berlin, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod510

doi: 10.3205/15hnod510, urn:nbn:de:0183-15hnod5105

Published: March 26, 2015

© 2015 Todt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Verschiedenen Faktoren wird eine Bedeutung für eine funktionell, atraumatische Insertion einer Cochlear Implant Elektrode zugeschrieben. Veränderungen des intracochlären Flüssigkeitsdrucks durch spezifische chirurgische Teilschritte sind bekannt und wird eine Rolle beim Restgehörerhalt zugeordnet. Ziel der Studie war der Vergleich unterschiedlicher Insertionstechniken bzgl. des induzierten intracochleären Flüssigkeitsdruckverhaltens.

Methoden: Wir führten Cochlear Implant Elektrodeninsertionen in unterschiedlichen artifiziellen cochleären Modellen durch. Die Erfassung des intracochleären Drucks erfolgte mittels Mikrodrucksensoren in der Helicotremaregion der Cochlea.

Insertionen wurden per Hand, mittels Insertionstools, mittels eines linearen Aktors an einem Insertionstool und vollautomatisch durchgeführt. Alle Insertionen erfolgten unter standardisierter Insertionsgeschwindigkeit.

Ergebnisse: Im Vergleich der unterschiedlichen Insertionstechniken zeigen die Tool unterstützen Formen der Insertion die niedrigsten Variationen von intracochleären Flüssigkeitsdruckveränderungen.

Schlussfolgerung: Die Tremor vermittelte begrenzte manuelle Fähigkeiten bei niedriger Insertionsgeschwindigkeit die Elektrode zu stabilisieren dürfte die Varianz der ermittelten Werte erklären.

Weitere Untersuchungen zur Korrelation von pathophysiologischen Druckveränderungen und funktionellen intracochleären Schäden sind zur Einordnung der beobachteten Effekte notwendig.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.