gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Die Gehörgangsduplikatur als seltene Diffentialdiagnose einer Raumfoderung der Regio parotidea

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Victoria Rupprecht - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-und Halschirurgie, Bielefeld
  • Jörg Ebmeyer - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Holger Sudhoff - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod461

doi: 10.3205/15hnod461, urn:nbn:de:0183-15hnod4613

Published: March 26, 2015

© 2015 Rupprecht et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Gehörgangsduplikaturen sind seltene Missbildungen des ersten Kiemenbogens und können sich als Schwellungen im Bereich der Gl. parotis und des lateralen Halses, oder als Parotis- bzw. Halsfisteln manifestieren. Die Gehörgangsduplikatur Typ I nach Work ist ein epithelialisierter Gang der parallel zum äußeren Gehörgang verläuft. Der Typ II zeigt zusätzlich eine enge Beziehung zum N. facialis und kann auch Knorpelgewebe enthalten.

Fallbericht: Präoperativ stellten sich die Eltern mit ihrem 8-jährigen Jungen zur Exstirpation einer seit 3 Monaten langsam progredienten, indolenten 3x4x2 cm großen Raumforderung in der Regio parotidea rechts vor. In der Sonografie des Halses stellte sich die Raumforderung als eine echoarme, inhomogene gut abgrenzbare Struktur innerhalb der Gl. parotidea mit dorsaler Schallverstärkung dar. Intraoperativ zeigte sich ein sehr enger Bezug einer Gehörgangsduplikatur zum knorpeligen Gehörgang im Bereich des Hauptstamms des N.facialis (Typ I nach Work). Die Gehörgangsduplikatur lag, in direkter Beziehung zum äußeren Gehörgang, jedoch ohne direkte Verbindung und konnte vollständig reseziert werden.

Conclusion: Bei unklaren Raumforderungen im Bereich des Halses ist diffentialdiagnostisch vor allem bei Kindern an eine Gehörgangsduplikatur zu denken. Das Ziel ist die vollständige Exstirpation der Gehörgangsduplikatur um rezidivierende Infektionen oder Fisteln zu vermeiden. Durch die enge Lagebeziehung zum oftmals fehlverlaufenden N. facialis ist das intraoperative Facialismonitoring essenziell.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.