gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Der EMT-Status: eine komplexe Variable in der Cetuximabtherapie von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches (HNSCC)

Meeting Abstract

  • corresponding author Henrike Zech - Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Anna-Sophie Hoffmann - Universitätsklinikum Lübeck, Lübeck
  • Ralph Pries - Universitätsklinikum Lübeck, Lübeck
  • Barbara Wollenberg - Universitätsklinikum Lübeck, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod284

doi: 10.3205/15hnod284, urn:nbn:de:0183-15hnod2846

Published: March 26, 2015

© 2015 Zech et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Die Entwicklung von Therapeutika gegen Zielsubstanzen onkogener Signalwege von Kopf-Hals-Karzinomen führte zur klinischen Etablierung von Cetuximab, einem Inhibitor des epidermalen Wachstumsrezeptors (EGFR). Bei nahezu ubiquitär vorhandener Hochregulierung des EGFR in HNSCC wird das limitierte Ansprechen von Cetuximab bei HNSCC-Patienten kontrovers diskutiert und macht die vergleichende molekularbiologische Analyse von Cetuximab-Respondern/Non-Respondern notwendig.

Bei acht HNSCC-Zelllinien wurden die Grundexpression des EGFR, pEGFR sowie epithelial-mesenchymaler (EMT-) Marker wie E-Cadherin, Vimentin und N-Cadherin und Schlüsselsubstanzen des Wnt-Wegs mittels Western Blot bestimmt und ihre Modulation durch Cetuximab untersucht. Wachstums-bzw. Apoptoseverhalten unter Cetuximab wurde mittels Real Time Cell Analyzer, MTT und Annexin-PI-Färbung quantifiziert.

Anhand der Expression der EMT-Marker ließen sich die Zelllinien bzgl. ihres EMT-Status klassifizieren. Während zwei mesenchymale Zelllinien stabile Proteinexpressions- und Wachstumsmuster nach Cetuximabgabe aufwiesen, konnte unter Minderung der Vimentin-und N-Cadherin-Expression das Wachstum einer mesenchymalen Zelllinie gehemmt werden. Epitheliale Zelllinien mit unveränderbaren EMT-Status sprachen moderat bis sehr gut auf Cetuximab an. Der epitheliale Non-Responder reagierte auf die Cetuximabgabe mit Veränderung des EMT-Status’ und Hochexpression der Wnt-Marker und des EGFR.

Der EMT-Status einer Zelllinie ist durch Cetuximab modulierbar und scheint seine Ansprechen zu beeinflussen. Zur Identifikation von Resistenzmechanismen in der Cetuximabtherapie sollte der EMT-Status in weiteren Zelllinien und Primärmaterial untersucht werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.