gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Raumforderungen des Gehörgangs – Beispiel anhand eines Plattenepithelkarzinoms

Meeting Abstract

  • corresponding author Tamara Wilfling - HNO Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Lars-Uwe Scholtz - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Luise Nottebaum - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Stefanie Schröder - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Dirk Korbmacher - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld
  • Holger Sudhoff - Klinikum Bielefeld Mitte, Bielefeld

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod279

doi: 10.3205/15hnod279, urn:nbn:de:0183-15hnod2793

Published: March 26, 2015

© 2015 Wilfling et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Inzidenz von Plattenepithelkarzinomen des Gehörgangs und des Mittelohres wird mit 1 bis 6 Erstdiagnosen pro 1 Mio. Menschen im Jahr angegeben. Es gibt kaum Informationen zu Ätiologie und Pathogenese. Die Literatur zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen des Gehörganges empfiehlt eine kombinierte Behandlung aus radikaler Operation und Bestrahlung.

Methode: Wir berichten hier über einen der seltenen Fälle eines Plattenepithelkarzinoms des Gehörganges. Anhand des Falles soll unser diagnostisches und therapeutisches Konzept vorgestellt und mögliche ätiologische Faktoren berücksichtigt werden.

Ergebnisse: Erstdiagnose eines histologisch gesicherten Plattenepithelkarzinoms des Gehörganges. Mittels CT- bzw- MRT wird ein Staging durchgeführt. Bei einem cT3 Tumor war unsere Therapie eine lat. Petrosektomie mit einer Ablatio auris rechts, Parotidektomie rechts, Neckdissektion bds., Resektion der betroffenen Dura und eine Kiefergelenk Resektion rechts mit Defektdeckung durch einen ALT-Lappen. Eine postoperative Radiotherapie wird durchgeführt.

Fazit: Trotz der seltenen Entität sollte an ein Gehörgangskarzinom gedacht werden auch wenn differentialdiagnostisch eher an ein Cholesteatom, Gehörgangsexostosen oder Tumoren ausgehend von der Gl. Parotidea zu denken sind.

Dieser Fall lässt weiters die Frage nach ätiologischen Faktoren aufkommen. Darüber hinaus gibt es nur wenige Informationen über Therapiekonzepte und deren Erfolgsraten.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.