gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

OP-Kapazitätsmanagement am Beispiel des Real-Time Verlaufsmodul der elektronischen Patientenakte (ePA) der HNO-Universitätsklinik Ulm

Meeting Abstract

  • corresponding author Boris Saul - HNO Uniklinik Ulm, Ulm
  • Thomas Karl Hoffmann - Univ.-HNO-Klinik Ulm, Ulm
  • Nicole Rotter - Univ.-HNO-Klinik Ulm, Ulm
  • Siegfried Tewes - Univ.-HNO-Klinik Ulm, Ulm
  • Gerhard Rettinger - Univ.-HNO-Klinik Ulm, Ulm
  • Fabian Sommer - Univ.-HNO-Klinik Ulm, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod125

doi: 10.3205/15hnod125, urn:nbn:de:0183-15hnod1255

Published: March 26, 2015

© 2015 Saul et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: In der HNO- Klinik der Universität Ulm ist die elektronische Patientenakte (ePA) fest etabliert. Als zusätzliches Modul wurde nun ein Real-Time Verlaufsmodul entwickelt, welches hinsichtlich Funktionalität und Effizienz überprüft wurde.

Methoden: Der Funktionsumfang des neuen Moduls sollte folgende Anforderungen erfüllen: Integration und Zusammenfassung von vorhandenen Daten in ein einfaches anschauliches OP-Verlaufsprogramm, bei dem man auf einem Blick die im Klinikalltag relevanten OP-Daten und die Kapazitätsauslastung des OP erfassen kann. Ferner sollte der aktuelle Ist-Zustand der Operationen angezeigt werden, auch um eine bessere Tagesplanung der involvierten Operateure zu gewährleisten.

Ergebnisse: Relevante Operationsdaten werden im neuen Verlaufsmodul anschaulich durch Blockdiagramme graphisch angezeigt. Durch eine „real-time“ Funktion (SAP Zugriff alle 2 min) wird der aktuelle Verlauf (Einschleusen, Einleitung, Schnitt, Naht, Ausleitung) der vier OP-Säle dargestellt. Durch einen modularen Aufbau können jederzeit kurzfristige Änderungen des geplanten OP-Programms bei Notfällen und Ausfällen vorgenommen werden. Der Zugriff auf die Akte des jeweiligen Patienten ist direkt möglich. Die Naht-Schnitt-Zeiten können verkürzt werden und eine Fallzahlsteigerung erzielt werden.

Schlussfolgerungen: Das neue in der Ulmer ePA integrierte Real-Time OP-Verlaufsprogramm vereinfacht den Klinikalltag und lässt eine strukturierte Planung und bessere Ressourcenauslastung des OPs und der ärztlicher Mitarbeiter zu.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.