gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Optogenetische Stimulation von Skelettmuskeln als Vorbereitung der Larynxstimulation – vom Licht zur Kontraktion

Meeting Abstract

  • corresponding author Thorsten Send - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/ -Chirurgie, Bonn
  • Tobias Brügmann - Institut für Physiologie I, Life and Brain Center, Uni Bonn, Bonn
  • Tobias van Bremen - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/ -Chirurgie, Universitätsklinik Bonn, Bonn
  • Friedrich Bootz - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/ -Chirurgie, Universitätsklinik Bonn, Bonn
  • Bernd K. Fleischmann - Institut für Physiologie I, Life and Brain Center, Uni Bonn, Bonn
  • Philipp Sasse - Institut für Physiologie I, Life and Brain Center, Uni Bonn, Bonn

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod055

doi: 10.3205/15hnod055, urn:nbn:de:0183-15hnod0559

Published: March 26, 2015

© 2015 Send et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Steuerung genetisch modifizierter Muskelzellen mit Licht konnte bereits an Herzmuskelzellen gezeigt werden. Hier wird die Anwendung am Skelettmuskel untersucht. Grundlage bildet Kanalrhodopsin2 (ChR2), ein lichtgeschalteter Kationenkanal der Grünalge. Zellen die ChR2 exprimieren, können so durch Beleuchtung mit blauem Licht (475 nm) depolarisiert werden. In Muskelzellen kann diese lichtinduzierte Depolarisation Aktionspotentiale initiieren und führt so zur Kontraktion ähnlich der elektrischen Stimulation. Die optogenetische Stimulation kann zellspezifisch mit sehr hoher räumlicher Auflösung durchgeführt werden.

Methode: Optogenetische Stimulation von Skelettmuskeln an transgenen Mäusen. Lichtinduzierte Kontraktion wurde in einzelnen Fibrillen und im intakten Muskel gezeigt. Optische und elektrische Stimulation wurden hinsichtlich ihrer Effektivität für Einzelzuckungen und Tetanuskontraktionen verglichen.

Ergebnisse: 1ms lange Beleuchtungen genügten, um in einzelnen Muskelfibrillen Kontraktionen auszulösen. Im intakten Soleusmuskel konnte die Kraft dieser Einzelzuckungen durch Erhöhung der Lichtintensität und Verlängerung der Beleuchtungszeit vergrößert werden. Am effektivsten waren hier lange Beleuchtungspulse mit 0,35 mW/mm², die eine Kraft von 53.2±2.4 mN (n=5) hervorriefen. 10 ms lange Beleuchtungsimpulse mit einer Frequenz von 40 Hz riefen mit 91.7±9.4 mN (n=5) die größte durchschnittliche Kraft während Tetanuskontraktionen hervor (86±2% der maximalen elektrischen Stimulation).

Fazit: Die optogenetische Stimulation bildet die Grundlage zur Wiederherstellung von Skelettmuskelfunktionen bei Erkrankungen der innervierenden Nerven, z. B. bei Paralyse des Nervus laryngeus recurrens. Die hohe räumliche Auflösung und die mögliche zellspezifische Stimulation bieten Vorteile gegenüber der elektrischen Stimulation.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.