gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Subgruppenanalyse einer DPBC-Studie zur Anwendung von Makroliden nach Nasennebenhöhlenoperationen

Meeting Abstract

  • corresponding author Boris Haxel - HNO-Univ. Klinik Mainz, Mainz
  • Meike Clemens - HNO-Univ. Klinik Mainz, Mainz
  • Niki Karaiskaki - HNO-Univ. Klinik Mainz, Mainz
  • Uta Dippold - HNO-Univ. Klinik Mainz, Mainz
  • Lisanne Utters - HNO-Univ. Klinik Mainz, Mainz
  • Wolf Mann - HNO-Univ. Klinik Mainz, Mainz

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod604

doi: 10.3205/14hnod604, urn:nbn:de:0183-14hnod6047

Published: April 14, 2014

© 2014 Haxel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Wirksamkeit von Makroliden zur Therapie der chronischen Rhinosinusitis ist umstritten. Auch in einer eigenen Studie konnte nach dreimonatiger Therapie lediglich im Endoskopie-Score ein signifikanter Unterschied zur Placebogabe festgestellt werden.

Methoden: Ausgehend von den Daten einer DPBC Studie mit der täglichen Dosis von 250 mg Erythromycin untersuchten wir den Einfluss verschiedener Parameter (Atopiestatus, Gesamt-IgE, CT-Score, Polyposis) auf die einzelnen primären und sekundären Endpunkte (Konzentration von ECP im Nasensekret, Veränderungen des SNOT-20 Scores, Riechvermögen, Saccharin-Transportzeit, subjektive Nasengesundheit und Nasenendoskopie-Score).

Ergebnisse: Bezüglich der untersuchten Subgruppen zeigte sich lediglich beim Parameter fehlende Polyposis in den Endpunkten SNOT-20 Score, Endoskopiescore und Riechvermögen ein Trend zu besseren Ergebnissen bei Patienten mit Erythromycin-Therapie.

Schlussfolgerungen: Die low-dose-Medikation mit Erythromycin über 3 Monate nach operativer Nasennebenhöhlen-Sanierung könnte sich insbesondere in der Subgruppe der Patienten mit chronischer Rhinosinusitis ohne Polypen positiv auf den weiteren Krankheitsverlauf auswirken.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.