gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Einfluss des Elektrodenträgerinsertionswinkels auf das Einsilberverstehen nach Cochlea-Implantation

Meeting Abstract

  • corresponding author Silke Helbig - Klinik für HNO-Heilkunde Universitätsklinikum Frankfurt a.M., Frankfurt/M., Germany
  • Tobias Rader - HNO-Universitätsklinik Frankfurt, Frankfurt/M.
  • Anne Schubert - HNO-Universitätsklinik Frankfurt, Frankfurt/M.
  • Timo Stöver - HNO-Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt/M.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod371

doi: 10.3205/14hnod371, urn:nbn:de:0183-14hnod3719

Published: April 14, 2014

© 2014 Helbig et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Cochlea-Implantation bei Patienten mit einem akustisch nutzbaren Tieftonrestgehör wird im Hinblick auf die postoperative kombinierte Stimulation mit verkürzten Elektroden durchgeführt. Grund hierfür ist die höhere Wahrscheinlichkeit für den Erhalt des Restgehörs. Zudem wird eine verkürzte Insertion mit dem Ziel der Schonung von Innenohrstrukturen zunehmend auch bei Patienten mit schlechterem Restgehör diskutiert. Somit stellt sich die Frage, ob die limitierte Insertion ein schlechteres Sprachverstehen zur Folge hat. Bei der Bewertung ist der Insertionswinkel der Insertionstiefe vorzuziehen, da er die individuelle Größe der Cochlea berücksichtigt.

Methoden: 93 Patienten wurden mit unterschiedlich langen Flex-Elektrodenträgern (MedEl, Innsbruck, Österreich) versorgt. Nicht alle Elektroden wurden komplett inseriert. Langzeitertaubte Patienten wurden bei dieser retrospektiven Erhebung ausgeschlossen. Nach einem Jahr Hörerfahrung mit dem Cochlea-Implantat (CI) wurde das Einsilberverstehen mit CI, bzw. CI und Hörgerät (DUET-Prozessor) erhoben. Der radiologische Insertionswinkel jedes versorgten Ohres wurde anhand des postoperativen Röntgenbildes bestimmt. Die Auswertung erfolgte nach Gruppen mit unterschiedlichen Insertionswinkeln.

Ergebnisse: Es zeigt sich im Mittel das beste Sprachverstehen in der Patientengruppe mit kombinierter Nutzung und geringster Insertionstiefe. Beim Vergleich von 540°- zu 630/720°-Insertion zeigt sich eine Tendenz zu besserem Verstehen mit tiefer Insertion, ohne dass sich eine Signifikanz nachweisen ließe.

Schlussfolgerungen: Patienten mit einem guten Tieftonrestgehör profitieren durch die kombinierte elektrisch-akustische Nutzung deutlich von der limitierten Insertion. Somit ist die Chance auf Hörerhalt hier voranzustellen. Bei Patienten mit voraussichtlich rein elektrischer Stimulation nach Implantation sollte eine tiefe Insertion (>540°) angestrebt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.