gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Elektrodenmigration bei Cochlea-Implantat-Patienten: Möglichkeiten der Verdachtsdiagnose während der Nachsorge

Meeting Abstract

  • corresponding author Lutz Gärtner - Medizinische Hochschule Hannover / Dt. Hörzentrum, Hannover
  • Tobias Rottmann - Medizinische Hochschule Hannover / Dt. Hörzentrum, Hannover
  • Waldemar Würfel - Medizinische Hochschule Hannover / HNO-Klinik, Hannover
  • Giorgio Lilli - Medizinische Hochschule Hannover / HNO-Klinik, Hannover
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover / Dt. Hörzentrum, Hannover
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover / HNO-Klinik, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod349

doi: 10.3205/14hnod349, urn:nbn:de:0183-14hnod3492

Published: April 14, 2014

© 2014 Gärtner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Das Sprachverstehen von Patienten mit einem Cochlea-Implantat ist von einer korrekten Lage der inserierten Elektrode wesentlich beeinflusst. Nach van der Marel et al. [1] sind postoperative Migrationen und damit eine potenzielle Verschlechterung des Sprachverstehens keine Seltenheit. Eine routinemäßige Bildgebung der Elektrodenlage bei jedem Nachsorgetermin wäre aufwändig und nicht zweckmäßig. Daher ist es wünschenswert, durch alternative Messungen die Elektrodenlage zu kontrollieren.

Wir stellen fünf Patienten mit Nucleus CI422 (n=5) und Nucleus CI512 (n=1) Implantaten vor, bei denen eine Migration der Elektrode durch Bildgebung (CT, DVT) nachgewiesen wurde. Anhand dieser Fallbeispiele zeigen wir, dass durch Messung der neuralen Reizantwort (Neural Response Telemetry, NRT), der Impedanzen, der Programmparameter „Comfort (C-) Level“ und „Threshold (T-) Level“, sowie des Sprachverstehens auf eine mögliche Migration der Elektrode geschlossen werden konnte.

Sind einzelne Elektrodenkontakte nicht mehr von Perilymphe umgeben, so werden hohe Impedanzwerte gemessen. Dies trifft allerdings ebenfalls zu, wenn der Kontakt selbst defekt ist. In einem Fall beobachteten wir eine Migration ohne Impedanzänderung . Hier verblieben alle Kontakte innerhalb der Cochlea. Liegt eine Messung des NRT-Schwellenprofils vor, so wird nach einer Migration des Elektrodenstrangs dieses Profil nach apikal verschoben sein. Dies zu erkennen setzt ein Schwellenprofil voraus, welches nicht gleichförmig, sondern mit deutlichen Maxima und Minima versehen ist. Auch veränderte C- und T-Level sowie ein reduziertes Sprachverstehen wiesen in diesen Fällen auf eine Migration hin.

Schlussfolgerung: Bei Verdacht auf Migration sollte eine Kontrollbildgebung zur Bestimmung der Elektrodenlage erfolgen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.


Literatur

1.
van der Marel KS, Verbist BM, Briaire JJ, Joemai RM, Frijns JH. Electrode migration in cochlear implant patients: not an exception. Audiol Neurootol. 2012;17(5):275-81. DOI: 10.1159/000338475 External link