gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Zusammenhänge von kognitiven Leistungen, Hörvermögen und Stimmung bei Tinnituspatienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Petra Brüggemann - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Natalie Riemer - Tinnituszentrum-Charité, Berlin
  • Claudia Seydel - Tinnituszentrum- Charité, Berlin
  • Birgit Mazurek - Tinnituszentrum-Charité, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod327

doi: 10.3205/14hnod327, urn:nbn:de:0183-14hnod3273

Published: April 14, 2014

© 2014 Brüggemann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Als Ursache des subjektiven Tinnitus gelten Dysfunktionen im auditorischen System, wobei im veränderten Zusammenspiel verschiedener Hirnregionen zentrale Funktionen der Aufmerksamkeitssteuerung einbezogen sein sollen. Es wird der Zusammenhang der Tinnitusbelastung mit Höreinschränkung und kognitiven Leistungen bezüglich Konzentration und Umstellfähigkeit untersucht.

Methoden: Hierzu wird bei einer Stichprobe von 100 Patienten die Tinnitusbelastung über den Tinnitusfragebogen nach Göbel und Hiller gemessen und statistische Zusammenhänge zwischen Tinnitusscores, audiometrischen Daten, dem psychologischen Stressniveau (Perceived stress questionaire, PSQ), der Konzentrationsfähigkeit (d2) und der kognitiven Umstellfähigkeit (Stroop) sowie weiteren psychosozialen Daten (Alter, Geschlecht, Bildung) hergestellt.

Ergebnisse: Sowohl Höreinschränkung, als auch Stresserleben, aber auch (teilweise nur in Untergruppen) kognitive Leistungen bezüglich Aufmerksamkeit und kognitiver Flexibilität wurden als mittelstarke Prädiktoren von Belastungserleben bei chronischem Tinnitus diagnostiziert. Insbesondere chronisch dekompensierte Tinnistuspatienten mit Hörminderung weisen eine verstärkte komorbide Stressbelastung und schlechtere Ergebnisse in den kognitiven Leistungstests auf.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse lassen sich gut in Modelle eines spezifischen, kortikalen „Distress-Netzwerkes“ einordnen, wobei hier an einer großen Stichprobe der Einfluss psychometrischer und audiologischer Parameter auf kognitive Leistungsfähigkeit präzisiert werden konnte. Es konnte nachgewiesen werden, dass starke Tinnitusbelastung besonders mit Leistungseinbußen in Bereichen einhergeht, bei denen präfrontale Verarbeitungsmechanismen eine bedeutende Rolle spielen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.