gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Objektive Hörschwellenschätzung im Tieftonbereich mittels elektrischer Reaktionsaudiometrie (ERA): Ein Methodenvergleich

Meeting Abstract

  • corresponding author Izet Baljic - Klinik für HNO-Heilkunde, HELIOS Klinikum Erfurt, Erfurt
  • Jacqueline Zeidler - Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena
  • Sebastian Hoth - Universitätsklinikum, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Heidelberg
  • Dirk Eßer - Klinik für HNO-Heilkunde, HELIOS Klinikum, Erfurt
  • Orlando Guntinas-Lichius - Universitätsklinikum, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Jena

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod312

doi: 10.3205/14hnod312, urn:nbn:de:0183-14hnod3123

Published: April 14, 2014

© 2014 Baljic et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Insbesondere durch die gesetzliche Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings ist der Bedarf an geeigneten Methoden für die objektive Hörschwellenschätzung im Tieftonbereich stark angestiegen. Dazu stehen gegenwärtig mehrere Messverfahren zur Verfügung, die sich in vielen Punkten voneinander unterschieden. Ein Teilaspekt dieser Studie war es zu untersuchen, inwiefern ein Vergleich der methodenspezifischen ERA-Hörschwellen mit den reintonaudiometrischen Schwellen erlaubt ist.

Methoden: An 30 otologisch normalhörenden Probanden wurden die akustisch evozierten Potenziale unter üblichen Routinemessbedingungen mit vier Methoden (Notched-Noise-BERA, Narrow-Band CE-Chirp-BERA, Low-Chirp-BERA mit ipsilateralem Maskierungsrauschen sowie Narrow-Band CE-Chirp-ASSR; Frequenzschwerpunkt jeweils um 500 Hz) in den meisten Fällen im Pegelbereich zwischen 40 und 0 dB HL registriert. Lediglich bei wenigen Probanden und ausschließlich bei den 90 Hz-ASSR mussten zur Antworterkennung Messungen bei höheren Pegelwerten durchgeführt werden.

Ergebnisse: Sowohl im intermethodischen Vergleich als auch beim Vergleich der objektiv gewonnenen Schwellenwerte mit den subjektiven Hörschwellen imponiert eine erhebliche Streuung der Daten. Die ASSR mit 90 Hz Modulationsfrequenz zeigten im Vergleich zur Reintonaudiometrie die größten Schwellendifferenzen von bis zu 55 dB , wohingegen die Low-Chirp BERA mit einer maximalen Differenz von 10 dB die kleinste Abweichung aufzeigte.

Schlussfolgerungen: Die geringsten Abweichungen zur subjektiven Hörschwelle wurden beim Einsatz der Low-Chirp-BERA beobachtet. Da der verwendete Chirp-Reiz keinen ganz schmalen Frequenzbereich um 500 Hz umfasst, ist der direkte Vergleich mit den tonaudiometrischen Schwellen jedoch nur begrenzt zulässig.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.