gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Adenosin-produzierende regulatorische B-Zellen in Patienten mit Kopf-Hals-Karzinom

Meeting Abstract

  • corresponding author Ulrich Huber - HNO-Klinik, Universität Ulm, Ulm
  • Monika Jerg - HNO-Forschungslabor, Ulm
  • Andreas Ziebart - Uni Ulm, Ulm
  • Silke Schwarz - HNO-Forschungslabor, Ulm
  • Steffanie Lindner - Institut für Transfusionsmedizin, Ulm
  • Bernd Jahrsdörfer - Institut für Transfusionsmedizin, Ulm
  • Thomas Hoffmann - HNO-Uniklinik, Ulm
  • Patrick Schuler - HNO-Uniklinik, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod222

doi: 10.3205/14hnod222, urn:nbn:de:0183-14hnod2223

Published: April 14, 2014

© 2014 Huber et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (PKH) zeichnet sich durch hohe Immunsuppression aus, welche zu Therapieresistenz, Rezidiverkrankungen und Metastasierung führt. Als möglicher immunsuppressiver Mechanismus wurde in unserer Arbeitsgruppe erstmalig die Produktion von exogenem Adenosin durch Ektonukleotidasen (CD39 und CD73) auf humanen regulatorischen B-Zellen (Breg) beschrieben. Die aktuelle Studie befasst sich detailliert mit dem Phänotyp und der Funktion der Adenosin-produzierenden Breg in Patienten mit PKH.

Methoden: Mittels magnetischer Beads wurden CD19+ B-Zellen aus peripherem Blut (n=29) und frischem Tumorgewebe (n=10) von PKH-Patienten isoliert. Als Kontrollgruppe diente peripheres Blut von gesunden Spendern (n=40). Die Phänotyp-Bestimmung (n=79) erfolgte mittels Durchflusszytometrie (CD19, CD39, CD73) und die Messung der enzymatischen CD39-Aktivität mittels Lumineszenz-Assay (n=20). CD19+ B-Zellen aus gesunden Spendern wurden mit dem Proliferationsmarker CFSE gefärbt, mit CD40L und IL-4 stimuliert und mit immunsuppressivem IL-10 oder TGF-β für 7 Tage kultiviert.

Ergebnisse: Die Fähigkeit zur Adenosinproduktion ist auf einem Großteil (>80%) der B-Zellen stark ausgeprägt. Die Expression der Ektonukleotidasen CD39 und CD73 ist auf Breg aus Blut und Tumorgewebe von PKH-Patienten im Vergleich zu gesunden Spendern reduziert. Ebenfalls ist die enzymatische Aktivität von CD39 auf Breg von PKH-Patienten reduziert.

Schlussfolgerungen: Regulatorische B-Zellen tragen durch die Produktion von exogenem Adenosin zur Tumor-induzierten Immunsuppression bei. Ein besseres Verständnis der Funktion von Adenosin-produzierenden Zellen im Tumormikromilieu soll helfen, eine immunbasierte Therapie für PKH-Patienten zu entwickeln.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.