gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Tumorfatigue bei Laryngektomie-Patienten – oder doch ein Adipositas-Hypoventilationssyndrom?

Meeting Abstract

  • corresponding author Armin Steffen - HNO-Klinik Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Liv Witte - Medizinische Klinik III Pneumologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Daniel Drömann - Medizinische Klinik III Pneumologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
  • Barbara Wollenberg - HNO-Klinik Universität zu Lübeck, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod691

doi: 10.3205/11hnod691, urn:nbn:de:0183-11hnod6914

Published: April 19, 2011

© 2011 Steffen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Schlafbezogene Atmungsstörungen bei tracheotomierten Patienten gelten aufgrund der endgültigen chirurgischen Maximaltherapie als ausgeschlossen. Bei einem pyknischen 77-jährigen Larynxkarzinom-Patienten mit Laryngektomie vor 17 Jahren wurden OSAS-typische Beschwerden bislang als Tumorfatigue gedeutet. Die Abklärung umfasste ein ausgedehntes Spektrum internistischer differentialdiagnostischer Überlegungen.

Methoden: In polygraphischen und polysomnographischen (PSG) Untersuchungen wurde eine zentrale Atmungsstörung oder ein Restless-legs-Syndrom ausgeschlossen. Auffällig war in der PSG die erniedrigte basale Sauerstoffsättigung mit reduziertem Tief- und REM-Schlaf, verbunden mit wiederholten Arousals bei zusätzlichen Sättigungsdips.

Ergebnisse: Aufgrund des ausgeprägten symptomatischen Befundes leiteten wir unter dem Bild eines Adipositas-Hypoventilations-Syndroms eine invasive Beatmungstherapie ein, da pro forma eine Bi-Level-Therapie mit üblichen Geräten bei tracheotomierten Patienten nicht zugelassen ist. Da eine ausgeprägte tracheale Hyperreagibilität vorliegt und keine blockbaren Kanülen toleriert wurden, war eine individuelle Epithesenanpassung notwendig. Nach allmählicher Eingewöhnung zeigte sich eine erhebliche Verbesserung der Tagesbefindlichkeit des Betroffenen.

Schlussfolgerungen: Langzeitlaryngektomiepatienten haben erst in den letzten Jahren von Buttons mit Luftbefeuchtersystemen profitiert und daher eine erhöhte Emphysemneigung mit weitgestelltem Thoraxskelett und leicht erschöpfbarer Atemhilfsmuskulatur. Selbst bei relativ diskreter Adipositas können sich diese Effekte während der Schlafatmung multiplizieren und die Tagesbefindlichkeit massiv einschränken.

Dieses Beispiel soll die klinische Betreuung von HNO-Tumorpatienten mit „Fatigue syndrome“ sensibilisieren und adaptierte Versorgungswege bei empfindlichen Tracheasituationen aufzeigen.