gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Differentialdiagnose orbitaler Komplikationen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Yumiko Matsuba - HNO-Klinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität, München
  • Andreas Knopf - HNO-Klinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität, München
  • Daniel Skodacek - HNO-Klinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität, München
  • Murat Bas - HNO-Klinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod624

doi: 10.3205/11hnod624, urn:nbn:de:0183-11hnod6245

Published: April 19, 2011

© 2011 Matsuba et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Erkrankungen mit einer orbitalen Komplikation erfordern eine rasche und zielgerichtete Therapie. Differentialdiagnostisch kommen infektiöse, neoplastische und rheumatische Erkrankungen des rhinosinusalen Systems aber auch endokrine Erkrankungen mit Beteiligung der Orbita in Frage.

Methoden: Zur statistischen Auswertung und Erarbeitung eines diagnostischen Algorithmus analysierten wir retrospektiv die Daten von Patienten mit einer akuten orbitalen Komplikation der letzten fünf Jahre. Neben den klinischen Symptomen und der Bildgebung wurden die eingeleitete Therapie, der Verlauf sowie die Hospitalisierungsdauer ausgewertet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 70 Patienten mit akuter orbitaler Komplikation behandelt. Die meisten Patienten litten an einer akuten bzw. subakuten Sinusitis (26/70). Ebenfalls häufig kamen Patienten mit orbitaler Komplikation aufgrund einer Mukozele (25/70) vor, wobei 19/25 Patienten infolge multipler Nasennebenhöhlenoperationen und 6/25 Patienten posttraumatisch eine Mukozele entwickelten. Mit 13/70 Fällen waren neoplastische Ursachen (davon 11 bösartige, 2 gutartige) vertreten. Die übrigen Fälle verteilten sich auf autoimmune Erkrankungen und seltene virale Infektionen. In 64/70 Fällen wurde zur diagnostischen Klärung eine Computertomographie der Nasennebenhöhlen durchgeführt. In 59/70 Fällen wurde eine notfallmäßige Operation eingeleitet.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend ist die orbitale Komplikation eine seltene Notfallsituation mit buntem differentialdiagnostischem Erscheinungsbild. Wegweisend ist die obligatorische Durchführung einer Computertomographie. Eine notfallmäßige operative Sanierung musste in den meisten Fällen durchgeführt werden.