gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Molekulare Signatur der gestörten Barrierefunktion der nasalen Mukosa bei Wegenerscher Granulomatose

Meeting Abstract

  • corresponding author Martin Laudien - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie CAU zu Kiel, Kiel
  • Robert Häsler - Institut für klinische Molekularbiologie der CAU zu Kiel, Kiel
  • Janet Wohlers - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie CAU zu Kiel, Kiel
  • Janne Böck - Institut für klinische Molekularbiologie der CAU zu Kiel, Kiel
  • Rainer Podschun - Institut für Infektionsmedizin UKSH, Campus Kiel, Kiel
  • Petra Ambrosch - Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie CAU zu Kiel, Kiel
  • Peter Lamprecht - Abteilung für Rheumatologie, UKSH, Campus Lübeck, Lübeck
  • Philip Rosenstiel - Institut für klinische Molekularbiologie der CAU zu Kiel, Kiel
  • Andreas Till - Institut für klinische Molekularbiologie der CAU zu Kiel, Kiel

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod619

doi: 10.3205/11hnod619, urn:nbn:de:0183-11hnod6199

Published: April 19, 2011

© 2011 Laudien et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Wegenersche Granulomatose (WG) ist eine ANCA assoziierte primäre Kleingefäßvaskulitis mit unbekannter Ätiologie. Aktuelle Forschungsarbeiten stützen die Hypothese einer gestörten Interaktion von genetischen Voraussetzungen und Umwelteinflüssen wie z.B. einer veränderten Keimbesiedlung der nasalen Mukosa. In der vorliegenden Studie testeten wir die Hypothese einer Störung des angeborenen Immunsystems der nasalen Schleimhautbarriere bei Patienten mit WG.

Methoden: In der Studie wurden hypothesengesteuert 49 Transkripte (m-RNA) mit potenziell pathophysiologischer Relevanz mittels quantitativer rtPCR in Proben der nasalen Schleimhaut von 87 Probanden [WG-Patienten, Normalkontrollen und Krankheitskontrollen (chronische Rhinosinusitis)] untersucht.

Ergebnisse: Folgende zehn Transkripte zeigen eine differentielle Expression zwischen WG-Patienten und Normalkontrollen: antimikrobielle Peptide (hBD-1, hBD-2, Lysozyme, Psoriasin), Immunrezeptoren (TLR4, NLRC3, CD36), Zytokine (IFN gamma, TGF beta, IL17D).

Zusammenfassung: Erstmals konnte durch diese Studie gezeigt werden, daß Patienten mit WG an der nasalen Grenzfläche eine gegenüber Normalkontrollen und Patienten mit chronisch entzündlicher Erkrrankung der Schleimhaut der Nase ohne autoimmunes Geschehen (Krankheitskontrollen) Unterschiede in Hinsicht der Immunantwort auf molekularer Ebene zeigen. Basierend auf diesen Untersuchungen eröffnet sich ggf. die Möglichkeit Untergruppen der WG zu idenifizieren und so das therapeutische Vorgehen anzupassen, um Nebenwirkungen oder ein Nichtansprechen der Therapie zu minimieren.

Unterstützt durch: DFG, klinische Forschergruppe 170