gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

In vitro Studie zur Endothelzelldifferenzierung im juvenilen Angiofibrom

Meeting Abstract

  • Philipp Kulas - Klinik für Hals-Nasen-und Ohrenheilkunde, Homburg
  • Vivienne Willnecker - Klinik für Hals-Nasen-und Ohrenheilkunde, Homburg
  • Silke Wemmert - Klinik für Hals-Nasen-und Ohrenheilkunde, Homburg
  • corresponding author Bernhard Schick - Klinik für Hals-Nasen-und Ohrenheilkunde, Homburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod614

doi: 10.3205/11hnod614, urn:nbn:de:0183-11hnod6147

Published: April 19, 2011

© 2011 Kulas et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Das juvenile Angiofibrom stellt mit ca. 0,5% der Tumorerkrankungen des Kopf-Hals- Bereiches eine äußerst seltene Tumorentität dar, die beinahe ausschließlich bei männlichen Jugendlichen auftritt. Charakterisiert wird das juvenile Angiofibrom durch eine Vielzahl irregulärer Gefäßstrukturen, die eine sehr gute Durchblutung dieses Tumors bewirken. Pauli und Mitarbeiter postulierten im Jahre 2008, dass die im Tumor vorhandenen Endothelzellen aus undifferenzierten Stromazellen neu entstehen. Ziel dieser Arbeit war, diese Hypothese in vitro zu untersuchen.

Methoden: 4 Angiofibromstromazellkulturen und eine Hautzellkultur wurden über den Zeitraum von 3 Wochen mit den Wachstumsfaktoren VEGF und FGF inkubiert. In einwöchigen Abständen wurden die Zellen hinsichtlich der Expression des endothelspezifischen Markers CD31 mittels Immunfluoreszenz untersucht.

Ergebnisse: Die Untersuchungen zeigten nach 3 Wochen bei den mit VEGF/FGF behandelten Angiofibrom-Zellkulturen in 2–7% der Zellen eine Expression des Endothelzellmarkers CD31. In unbehandelten Kulturen konnten innerhalb von 3 Wochen nur vereinzelt CD31-positive Zellen nachgewiesen werden (<0,01%). Die mitgeführten Hautzellkulturen zeigten zu keinem Zeitpunkt CD31-Expression.

Schlussfolgerung: Unsere Studie bestätigte, dass sich Stromazellen juveniler Angiofibrome durch Behandlung mit den im Tumor vorkommenden Wachstumsfaktoren VEGF und FGF zu Endothelzellen spezifisch differenzieren lassen. In wieweit spezifische VEGF- und FGF-Target-Therapien zur Hemmung der Tumorvaskularisierung und somit auch als tumorwachstumsbegrenzende Therapie genutzt werden können, müssen weitere Untersuchungen klären.