gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Genotoxische Effekte von Nikotin an menschlichen Nasenschleimhaut-Miniorgankulturen

Meeting Abstract

  • corresponding author Gudrun Friehs - HNO Würzburg, Würzburg
  • Christian Ginzkey - HNO Würzburg, Würzburg
  • Rudolf Hagen - HNO Würzburg, Würzburg
  • Norbert Kleinsasser - HNO Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod586

doi: 10.3205/11hnod586, urn:nbn:de:0183-11hnod5867

Published: April 19, 2011

© 2011 Friehs et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Tabakrauchinhaltsstoffe sind Risikofaktoren für Karzinome des oberen Aerodigestivtraktes. Für das suchtinduzierende Nikotin konnten dabei in verschiedenen menschlichen Gewebearten, wie z. B. Tonsillengewebe, Lymphozyten, Speicheldrüsengewebe oder Nasenschleimhaut, genotoxische Effekte nachgewiesen werden. Miniorgankulturen der Nasenschleimhaut stellen ein geeignetes Modell zur Analyse der repetitiven oder permanenten Exposition gegenüber Nikotin dar, da sie die in vivo Situation gut reflektieren. Ziel dieser Studie war die Darstellung Nikotin vermittelter DNA-Schäden nach einer längerfristigen Nikotinexposition an humanen nasalen Miniorgankulturen.

Methoden: Tumorfreies Gewebe nasaler Schleimhaut wurde im Rahmen von Nasennebenhöhlenoperationen entnommen. Daraus wurden 1 mm3 große Gewebewürfel geschnitten und 21 Tage in 24-well Zellkulturplatten als Miniorgankulturen (MOK) kultiviert. Diese wurden gegenüber 1 µM und 1 mM Nikotin über einen Zeitraum von 21 Tagen exponiert und das Nährmedium sowie Nikotin alle zwei Tage erneuert. Genotoxische Effekte wurden an den Tagen 7, 14 und 21 mit dem Comet Assay nach enzymatischer Einzelzellisolierung analysiert.

Ergebnis: Die Exposition mit 1 µM und 1 mM Nikotin führte im Comet Assay nach 7 Tagen zu einer signifikanten dosisabhängigen DNA-Migration. Nach 14 und 21 Tagen der Nikotinexposition konnte ein Rückgang der induzierten DNA-Schäden im Vergleich zu dem 7 Tageswert festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Miniorgankulturen sind geeignet, um längerfristige Fremdstoffexpositionen zu untersuchen. Die hier vorliegenden Ergebnisse bestätigen Versuche an Lymphozyten, bei denen es bei längerer Exposition zu einem Rückgang der DNA-Strangbrüche kam. Weitere Versuche sollen klären, ob dies durch eine Enzyminduktion vermittelt wird.