gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Experimentelle und simulative Untersuchung einer Dehiszenz im oberen Bogengang

Meeting Abstract

  • Albrecht Eiber - Institut für Technische und Numerische Mechanik, Stuttgart
  • Michael Lauxmann - Institut für Technische und Numerische Mechanik, Stuttgart
  • corresponding author Fabricio Lopes e Silva - Institut für Technische und Numerische Mechanik, Stuttgart
  • Dirk Beutner - HNO-Universitätsklinik Köln, Köln
  • Karl-Bernd Hüttenbrink - HNO-Universitätsklinik Köln, Köln

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod327

doi: 10.3205/11hnod327, urn:nbn:de:0183-11hnod3271

Published: April 19, 2011

© 2011 Eiber et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Auswirkungen einer Dehiszenz auf das Hören sind letztendlich aus den Bewegungen der Basilarmembran zu bewerten Der Messaufbau hierzu ist äusserst komplex, bringt eventuell Veränderungen in das System und ist nicht in vivo auszuführen.

Eine Bewertung des Hörens aus der Stapesbewegung allein ist nicht möglich, da abhängig von der Erregerfrequenz unterschiedliche Shunt- und Masseneffekte durch die Dehiszenz auftreten.

Eine Bewertung anhand der Nettovolumenverschiebung am runden Fenster ist ebenfalls unzureichend, da bei hohen Frequenzen komplexe, teilweise gegenphasige Schwingungsmuster auftreten.

Über die Finite-Elemente-Methode (ANSYS 12.1) wurde ein vereinfachtes Rechenmodell des Innenohrs aufgestellt, das auf Felsenbeinmessungen am Steigbügel und am runden Fenster basiert. Es ermöglicht die Berechnung der Schwingungsformen der Basilarmembran un ihrem zeitlichen und örtlichen Verlauf und deren Relation zu den Bewegungen des Steigbügels und runden Fensters. Dadurch wird eine Abschätzung des Höreindrucks aus der Beobachtung des Steigbügels und des runden Fensters ermöglicht. Zur Charakterisierung der Rundfensterbewegung werden zur Nettovolumenverschiebung alternative Maße wie der integrale Effektivwert der Verschiebung diskutiert.

Es zeigen sich die Auswirkungen der Größe und Lage der Dehiszenz sowie des cerebrospinalen Druckes auf die Bewegung des Steigbügels und des runden Fensters. Die Auswirkungen sind sehr stark von der Erregungsfrequenz abhängig.