gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Sarkome – Folgen einer Bestrahlung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Franziska Büsch - Uniklinik Magdeburg HNO, Magdeburg
  • Ulrich Vorwerk - Uniklinik Magdeburg HNO, Magdeburg
  • Christoph Arens - Uniklinik Magdeburg HNO, Magdeburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod174

doi: 10.3205/11hnod174, urn:nbn:de:0183-11hnod1746

Published: April 19, 2011

© 2011 Büsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Sarkome sind malige Tumore, die in allen Körperregionen auftreten können. Sie treten mit einer Häufigkeit von 2 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner/Jahr auf. Genetische Dispositionen sind nicht bekannt, jedoch gilt eine Vorbestrahlung als gesicherter Risikofaktor. Patienten die eine Bestrahlungsdosis ≥50 Gy therapiert wurden, haben ein besonders hohes Risiko an einem Zweitkarzinom zu erkranken. Aufgrund des langsamen infiltrativen Wachstums erfolgt die Diagnostik oftmals erst in einem fortgeschrittenen Stadium.

Methoden: Aufarbeitung der Krankenblätter der beiden Patienten die nach einer Bestrahlung ein Sarkom entwickelt haben (aus dem Jahr 2010).

Ergebnisse: Wir berichten über zwei Patienten die nach einer radiochirurgischen Therapie ein Sarkom im Strahlenfeld entwickelten. In beiden Fällen wurde der Tumor, einmal nach 7 und einmal nach 13 Jahren, im Rahmen der Tumornachsorgeuntersuchung auffällig. Bei beiden Patienten erfolgte eine Therapie in Form einer endoskopischen laserchirurgischen Abtragung des Tumors. Bisher wurden keine Rezidive nachgewiesen.

Schlussfolgerung: Aufgrund der späten Ausbildung der Sarkome im Strahlenfeld ist eine langfristige, engmaschige Kontrolle bestrahlter Patienten nötig. So können auch frühzeitig, noch vor dem Auftreten erneuter Symptome, Neoplasien erkannt und therapiert werden.