gms | German Medical Science

82nd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

01.06. - 05.06.2011, Freiburg

Tularämie/Hasenpest als Differentialdiagnose bei Lymphknotenabszessen – Zwei Fallberichte

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Sebastian Burg - Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
  • Markus Jungehülsing - Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 82. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Freiburg i. Br., 01.-05.06.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11hnod144

doi: 10.3205/11hnod144, urn:nbn:de:0183-11hnod1442

Published: April 19, 2011

© 2011 Burg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Mit einer Lymphadenitis colli, teils auch abszedierend, wird man in unserem Fachgebiet häufig konfrontiert. Meist reaktiv bei Entzündungen im Kopf/Halsbereich und gelegentlich durch lypmhotrope Erreger.

Bei der Tularämie handelt es sich um eine seltene meldepflichtige Infektion mit dem gramnegativen Bakterium Francisella tularensis (1974 bis 2007, ca. 3 Neuerkrankungen/Jahr in D). Anhand von zwei Fallberichten einer zervikalen ulzeroglandulären Manifestation wird auf Erreger, Diagnostik und Therapie eingegangen.

Falldaten: Patient 1: 73, männlich, ausgeprägtes Strinfurunkel mit Lymphadenitis colli, Besserung unter Cefuroxim i.v., 3 Wochen später Wiederaufnahme wegen zervikaler Abszesse, 3x chirurgische Abszessdrainage, Clindamycin i.v. und Unacid i.v.

Serologie/Histologie: hochpositiver Francisella tularensis Titer, übrige Serologie der lymphotropen Erreger negativ, histologisch kein Anhalt für spezifische Entzündung.

Therapie: nach Erregernachweis: Doxicyclin p.o. über 14 Tage Patient 2: 32, männlich, Unacid i.v. bei Lymphadenitis colli, 2 Wochen später Wiederaufnahme wegen zervikaler Abszesse, 1x chirugische Drainage, erneut Unacid i.v.

Serologie/Histologie: hochpositiver Francisella tularensis Titer, positiver Toxoplasmose Titer, übrige Serologie der lymphotropen Erreger negativ, histologisch granulomatöse Lymphadenitis vereinbar mit Tularämie, Therapie: Ciprofloxacin i.v.über 14 Tage.

Diskussion: Da epidemiologisch von einer hohen Dunkelziffer an Hasenpest-Infektionen ausgegangen wird, sollte sie differentialdiagnostisch bei abszedierenden Lymphknoteninfektionen in Erwägung gezogen werden.