gms | German Medical Science

81st Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Histologische und radiologische Evaluation unterschiedlicher cochleärer Zugänge

Meeting Abstract

  • corresponding author Claudia Settevendemie - HNO-Uniklinikum Frankfurt, Deutschland
  • Silke Helbig - HNO-Uniklinikum Frankfurt, Deutschland
  • Michael Montag - HNO-Uniklinikum Frankfurt, Deutschland
  • Constanze Hey - HNO-Uniklinikum Frankfurt, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod434

doi: 10.3205/10hnod434, urn:nbn:de:0183-10hnod4342

Published: April 22, 2010

© 2010 Settevendemie et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Im Hinblick auf die Minimierung des Insertionstraumas bei hörerhaltender Cochleaimplantation spielt der chirurgische Zugang zur Cochlea eine entscheidende Rolle. Ziel dieser Arbeit war es, unterschiedliche Elektrodeninsertionsmöglichkeiten mittels Durchleuchtung zu evaluieren und das histologische Trauma zu untersuchen.

Methoden/Material: Neun humane Felsenbeine wurden präpariert und folgende drei Insertionszugänge gewählt: Cochleostomie anterior-inferior des runden Fensters, Rundfensterinsertion und Erweiterung des runden Fensters nach anterior-inferior. Zur optimierten Darstellung der intracochleären Begrenzungen wurde vor Elektrodeninsertion Kontrastmittel in die Cochlea injiziert. Die Insertion erfolgte unter Durchleuchtung, sodass unterschiedliche Ablenkungsmuster der freien Elektrode evaluiert werden konnten. Ergänzend erfolgte die histologische Auswertung im Hinblick auf Elektrodenposition und intracochleäres Trauma.

Ergebnis: Die geringste Auslenkung der Elektrode im Bereich der basalen Windung zeigt sich während der Insertionen über das erweiterte runde Fenster und die Cochleostomie anterior-inferior des runden Fensters. Über die Korrelation mit dem histologischen Trauma wird berichtet.

Schlussfolgerung: Die Insertion über das erweiterte runde Fenster und die Cochleostomie anterior-inferior ds runden Fensters stellen bei Verwendung einer freien Elektrode die Zugänge mit der geringsten Elektrodenablenkung und somit dem geringsten Kontakt zu intracochleären Strukturen dar.