gms | German Medical Science

80th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Entwicklung eines klinischen Vorhersagemodells für Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atemstörung

Meeting Abstract

  • corresponding author Michael Herzog - Klinik und Poliklinik für HNO-Krankheiten, Greifswald
  • Thomas Bremert - HNO-Universitätsklinik Greifswald, Greifswald
  • Thomas Kühnel - HNO-Universitätsklinik Regensburg, Regensburg
  • Beatrice Herzog - Institut für Community Medicine, Greifswald
  • Werner Hosemann - HNO-Universitätsklinik Greifswald, Greifswald
  • Holger Kaftan - HNO-Universitätsklinik Greifswald, Greifswald

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod634

doi: 10.3205/09hnod634, urn:nbn:de:0183-09hnod6344

Published: April 17, 2009

© 2009 Herzog et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Eine Untersuchung der oberen Luftwege wird bei Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atemstörungen (SBA) im Rahmen der Stufendiagnostik empfohlen. Dem hingegen wird der Vorhersagewert einer klinischen Untersuchung in der jüngeren Literatur als gering beschrieben. Die Studie analysiert klinische Parameter in Hinblick auf ihren Vorhersagewert für nächtliche obstruktive Atemstörungen und es wird ein Vorhersagemodell für Patienten mit SBA erstellt.

Methoden: 622 Patienten mit Verdacht auf SBA wurden HNO-ärztlich vor nächtlicher Polysomnographie untersucht. Es wurden der body-mass-index (BMI) und die Epworth-Sleepiness-Skala (ESS) evaluiert, sowie Veränderungen der oberen Luftwege statisch und unter simuliertem Schnarchen im Wachzustand dokumentiert und in Korrelation zu dem gemessenen Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) gesetzt.

Ergebnisse: Es zeigte sich eine Korrelation zwischen den AHI und Veränderungen des oberen Luftweges bei simuliertem Schnarchen, BMI und ESS-Score. Das errechnete klinische Vorhersagemodell wies eine sehr hohe Sensitivität bei niedriger Spezifität auf. Die Vorhersageformel lautet: Berechneter AHI = Tonsillengröße x 2.648 + Uvulagröße x 3.776 + Dorsalverlagerung des Zungengrundes bei simuliertem schnarchen x 2.842 + Kollaps des Pharynx auf Zungengrundniveau bei simuliertem Schnarchen x 4.769 + BMI x 0.609 + ESS-Score x 1.177 – 27.685

Schlussfolgerungen: Die Untersuchung des oberen Luftweges bei simuliertem Schnarchen im Wachzustand in Kombination mit klinischen Daten, dem BMI und ESS-Score mit stellen eine leicht durchzuführende Methode zur Erkennung einer möglichen schlafbezogenen Atemstörung vor einer weitern Diagnostik durch nächtliche Polysomnographie dar.