gms | German Medical Science

80th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Der Verschluss der Nasenhaupthöhle modifiziert nach Young zur Behandlung der Epistaxis bei der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Alexander Mainka - HNO/Krankenhaus Dresden Friedrichstadt, Dresden
  • Urban W. Geisthoff - HNO/Krankenhaus Holweide, Kliniken der Stadt Köln, Köln

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod580

doi: 10.3205/09hnod580, urn:nbn:de:0183-09hnod5808

Published: April 17, 2009

© 2009 Mainka et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die rezidivierende Epistaxis bei der hereditären hämorrhagischen Teleangiektasie (HHT, Morbus Rendu-Osler-Weber) kann neben der Lebensqualität auch die physische und psychische Leistungsfähigkeit der Betroffenen massiv einschränken. Transfusionspflichtige Anämien und Begleiterkrankungen können radikale operative Maßnahmen erforderlich machen.

Methoden: Bei 8 Patienten wurde die Nase anterior mittels Hebung von Lappen in abgewandelter Form zu der von Young beschriebenen Methode verschlossen (in 7 Fällen beidseitig, in einem Fall nur auf einer Seite). Es wurde ein standardisiertes Interview inklusive Glasgow Benefit Inventory zum operativen Ergebnis und zur Lebensqualität durchgeführt.

Ergebnisse: Bei allen 8 Patienten blutete es seit den Operationen nicht mehr aus den verschlossenen Nasen (Nachbeobachtungszeiten: 6 bis 40 Monate). Bei zwei Patienten wurde die Nase wiedereröffnet: bei einem aufgrund eines Malignoms, bei einem weiteren, da er die Mundatmung nicht tolerierte. Andere relevante Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Die Mehrzahl der Patienten gab neben einem deutlichen Gewinn an Lebensqualität an, dass sie den Eingriff erneut durchführen lassen würden.

Schlussfolgerungen: Der Verschluss der Nasenhaupthöhle ist bei richtiger Indikation eine wertvolle Therapieoption zur Behandlung des Nasenblutens bei der HHT. Sie ist die einzige bisher beschriebene Therapie, die regelmäßig zu einem vollständigen und dauerhaften Sistieren des Nasenblutens führt. Entgegen unserer eigenen Erwartung werden die Nachteile der Mundatmung von den Betroffenen meist als gering eingeschätzt, es überwiegt ein Gewinn an Lebensqualität.