gms | German Medical Science

80th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

20.05. - 24.05.2009, Rostock

“Die Nase im Darm”: olfaktorische Rezeptoren im menschlichen Magen-Darm-Trakt

Meeting Abstract

  • corresponding author Thomas Braun - HNO-Klinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
  • Petra Voland - II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München, München
  • Lars Kunz - Anatomisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
  • Christian Prinz - II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München, München
  • Manfred Gratzl - Anatomisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod381

doi: 10.3205/09hnod381, urn:nbn:de:0183-09hnod3815

Published: April 17, 2009

© 2009 Braun et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Chemorezeptoren in Mundhöhle und Nase analysieren die Nahrung vor der Aufnahme in den Magen-Darm-Trakt. Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, ob nasale olfaktorische Rezeptoren auch in enterochromaffinen (EC-)Zellen der menschlichen Darmschleimhaut exprimiert werden, und ob deren Liganden – Duftstoffe und Gewürze – eine Serotoninfreisetzung bewirken. Die Freisetzung von Serotonin aus EC-Zellen der Darmschleimhaut ist das Schlüsselereignis bei der Regulation der enterischen Motilität und Sekretion.

Methoden: Die Expression der olfaktorischen Rezeptoren wurde durch RT-PCR in mittels Laser-assistierter Mikrodissektion gewonnenen humanen EC-Zellen, in humanen Dünndarmbiopsaten sowie in einer von humanen EC-Zellen abstammenden Karzinoidzelllinie (BON) analysiert. Die Aktivierung von EC-Zellen durch Duftstoffe wurde durch digitales Fluoreszenz-Imaging. Die Serotoninfreisetzung wurde im Zellkulturüberstand durch Serotonin-ELISA sowie mittels Amperometrie unter Verwendung von direkt auf Einzelzellen platzierten Carbonfaser-Mikroelektroden gemessen.

Ergebnisse: Es wurden vier olfaktorische Rezeptoren (OR73, hOR17-7/11, OR1G1 und hOR17-210) in mikrodissektierten humanen EC-Zellen, Dünndarmbiopsaten und der Karzinoidzelllinie (BON) exprimiert gefunden. Die funktionellen Untersuchungen ergaben, dass die Liganden der identifizierten olfaktorischen Rezeptoren einen Calcium-Einstrom, eine Anhebung des intrazellulären Calcium-Spiegels und eine nachfolgende Serotoninfreisetzung aus den Zellen bewirken.

Schlussfolgerungen: Die in dieser Arbeit erstmals beschriebenen intestinalen olfaktorischen Rezeptoren können mögliche neue Ziele in der Pharmakotherapie von Erkrankungen und Motilitätsstörungen des Gastrointestinaltrakts darstellen.

Unterstützt durch: Teile dieser Arbeit entstanden im Rahmen der Promotionsarbeit von Thomas Braun an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; die Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs 333 (Biologie menschlicher Erkrankungen) gefördert.