gms | German Medical Science

80th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Der Einfluss einer automatisierten Kamera auf die Line-of-Sight-Unterbrechungen eines optischen Navigationssystems in der NNH-Chirurgie

Meeting Abstract

  • corresponding author Antje Pößneck - Klinik und Poliklinik für HNO/Plastische Operationen, Leipzig
  • Gero Strauß - Klinik und Poliklinik für HNO/Plastische Operationen, Leipzig
  • Mario Strauss - MiMed, TU München, München
  • Tim Lüth - MiMed, TU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod367

doi: 10.3205/09hnod367, urn:nbn:de:0183-09hnod3675

Published: April 17, 2009

© 2009 Pößneck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Optoelektrische Navigationssysteme sind auf eine kontinuierliche ungestörte optische Verbindung zwischen der Navigationskamera, den damit getrackten Instrumenten und dem Patienten angewiesen. In eigenen Untersuchungen konnten bis über 30% der Funktionsstörungen des Navigationssystems auf Unterbrechungen der Line-of-Sight (LOS) zurückgeführt werden. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung und der prototypischen Evaluation einer motorisierten Navigationskamera. Diese hat das Ziel, die LOS-Unterbrechungen zu reduzieren.

Eine Navigationskamera (Vicra, NDI) wurde mit Hilfe miniaturisierter Motoren und einem Schlittensystem in 3 Achsen verfahrbar gelagert. Ein Algorithmus vergleicht ständig die aktuelle mit einer kalkulierten optimalen Position unter Berücksichtigung der LOS-Unterbrechungen, der Position des Patienten und der Instrumente. Die Kamera wird daraufhin automatisch in die optimale Position verfahren.

Die prototypische Evaluation ergab eine dynamische und unkomplizierte Funktionsweise der automatisierten Kamera. Kollisionen mit anderen Systemen/Nutzern/Patienten traten nicht auf. Die LOS-Unterbrechungen können reduziert werden. Die Feinausrichtung der Kamera bei der Installation des Navigationssystems wird vereinfacht.

Eine automatisierte Navigationskamera kann die bekannten Probleme der suboptimal ausgerichteten LOS und die Anzahl von LOS-Unterbrechungen positiv beeinflussen. Dies kann für die häufig eingesetzten optoelektrischen Navigationssysteme in der HNO-Chirurgie einen bedeutenden Vorteil darstellen.