gms | German Medical Science

80th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Postoperative Ergebnisse nach Mastoidektomie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Igor Korol - Belarussische Akademie für ärztliche Fortbildung, Minsk, Belarus
  • Zanna Kaljadiz - Belarussische Akademie für ärztliche Fortbildung, Minsk, Belarus
  • Jatsenko Witali - Klinische Zentralmilitärhospital, Minsk, Belarus

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod262

doi: 10.3205/09hnod262, urn:nbn:de:0183-09hnod2620

Published: April 17, 2009

© 2009 Korol et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist, über operative Behandlung der Mastoiditis zu berichten und mit den intraoperativ erhobenen Befunden zu vergleichen.

Material und Methoden: In Rahmen einer klinischer Studie wurden an einem 129 Patientenkollektiv mit Mastoiditis (dabei 73% bei Säuglingen und Kinder) die postoperativen Ergebnisse ausgewertet. 144 Operationen (pro 1.5 Mio. Einwohner), durgeführt in den letzten 5 Jahren (zwischen Januar 2004 und Dezember 2008), wurden analysiert. 15 Fälle waren Revisioneingriffe.

Ergebnisse: In der meisten Fällen(78%) handelt es sich um ausgeprägte Knocheneinschmelzung, bei denen eine chirurgische Sanierung im Vordergrund stand. Wir konstatieren abnehmende Häufigkeit Komplikationen der Mastoiditis in letzten 5 Jahren: Labyrinthitis (12,45%); Fazialisparese (11,6%); Sinusthrombose, Sepsis (2,3%); endokranielle Komplikationen (10,9%); Petrositis, Gradenigo-Syndrom (0,8%). Röntgenbilder waren in 12% unauffällig, ein CT Felsenbein zeigten dabei eine Totalverschattung der Mastoid einseitig, in 2% beiderseitig. Bei 13 (aus 15) Revisioneingriffen histologisch wurde eine chronische, nekrotisirende und granulömatose Entzündung bezeichnet, dabei bei 8 Kinder wurde Verminderung der Konzentration der Immunglobuline als Störung der humoralen Immunität bezeichnet und bei 5 Vermehrung der Eosinophilen im Blut und allergischen Reaktionen.

Schlussfolgerung: Basierend auf unseren Ergebnissen zeigt sich klassisches chirurgisches Konzept bis jetzt seine Effizienz. Die Studie belegt, dass Rezidiven nur noch in wenigen Fällen auftreten.