gms | German Medical Science

80th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Entwicklung des Hör- und Sprachvermögens von Cochlea-Implant-Trägern in Abhängigkeit von der Ertaubungsursache

Meeting Abstract

  • corresponding author Sandra Janeschik - Uniklinik Essen, Essen
  • Melanie Teschendorf - Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Essen, Essen
  • Heike Bagus - Cochlea Implant Centrum Ruhr, Essen
  • Diana Arweiler-Harbeck - Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Essen, Essen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod057

doi: 10.3205/09hnod057, urn:nbn:de:0183-09hnod0574

Published: April 17, 2009

© 2009 Janeschik et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Erfolg der Rehabilitation (Reha) von Cochlea Implant (CI) Patienten wird durch viele Faktoren beeinflusst. Inwiefern die Ertaubungsursache hierbei eine Rolle spielt, sollte in der folgenden Studie untersucht werden.

Methode: Studienziel war die ante- und retrograde Erfassung der Daten von 271 im CIC Ruhr mit einem CI versorgten und rehabilitierten Patienten in einer Access-Datenbank und die Auswertung der Daten im Hinblick auf die Ertaubungsursache und die Entwicklung des Hör- und Sprachvermögens nach Implantation. Zur Auswertung kamen der Freiburger Zahlen- und Einsilbertest, der Aachener Aphasietest, das Speech-tracking und der OLSA bei Erwachsenen, der Test nach Schmid-Giovannini, Pollack, Mainzer und Göttinger Sprachtest sowie der OLKISA und die Hannoverschen Hörprüfreihen bei Kindern. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe des Programms SPSS 15.0.

Ergebnisse: 271 Patienten: 163 Kinder (K), 18 Jugendliche (J), 90 Erwachsene (E). Bilateral 23, davon 5 E, 4 J, 12 K. Ertaubungs-ursachen: Usher Syndrom 8, andere Syndrome 11, Konsanguinität 5, Connexin 26 7, systemische Infektion 9, Meningitis 6, Lärmexposition 5, Hörstürze 7, ototoxische Medikation 6, Trauma 5, Frühgeburtlichkeit 5, M. Menière 2, Otosklerose 4, Medulloblastom 2, Mondini Dysplasie 5 und andere.

Diskussion: Nicht die Ertaubungsursache, sondern auch die damit verbundenen Begleiterkrankungen bei den Syndromen sowie die pathomorphologischen Veränderungen bei Otosklerose oder Meningitis beeinflussen die Möglichkeiten der Anpassung und der Rehabilitation. Umgekehrt lässt sich in Kenntnis der Ursache der Reha-Erfolg durch Anpassung der Reha-Maßnahmen positiv beeinflussen.