gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

In vivo-Angiogenese in porösen Polyethylenimplantaten

Meeting Abstract

  • corresponding author Daniel Merkel - HNO-Universitätsklinik des Saarlandes, Homburg/Saar
  • Matthias Laschke - Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Homburg/Saar
  • Andreas Menger - Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Homburg/Saar
  • Marc Bloching - HNO-Universitätsklinik des Saarlandes, Homburg/Saar
  • Andreas Naumann - HNO-Universitätsklinik des Saarlandes, Homburg/Saar

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod537

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod537.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Merkel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Vorgeschichte: Autologe Knorpeltransplantate stehen derzeit für die Defektrekonstruktion im Kopf-Halsbereich nicht im ausreichenden Maße zur Verfügung. Es besteht jedoch ein erhöhter Bedarf an Ersatzmaterialien bei Knorpel- und Knochendefekten z.B. zur Rekonstruktion von mittel-bis hochgradigen Ohrfehlbildungen oder Nasengerüstfehlbildungen. Eine Alternative zu körpereigenen Transplantaten stellen alloplastische Materialien aus porösem Polyethylen dar. Eine wichtige Vorraussetzung ist ein gefäßreiches Implantatlager. Trotz der guten Biokompatibilität kommt es in 4–5% zu Abstoßungsreaktionen. Das in vivo Verhalten dieses Materials lässt sich hervorragend im Rückenhaut-Mausmodell untersuchen.

Material und Methode: In Zusammenarbeit mit dem Institut für klinisch-experimentelle Chirurgie wurden 4x3 mm große Polyethylenproben (Medpor®, Porex Surgical Inc.©) mit einer Implantatdicke von 0,85 mm in die Titan-Rückenhautkammer (Irola©) der BALB/c-Maus (Charles River©) implantiert und hinsichtlich einer Neovaskularisierung mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie an den Tagen 0, 3, 6, 10 und 14 untersucht. Die histomorphologische Untersuchung wurde mit einer HE-Färbung bestimmt.

Ergebnis: Die vorliegende Studie zeigte eine zunehmende Angiogenese in den Implantaten, sowie Fremdkörperriesenzellen als möglichen Ausdruck einer initialen Fremdkörperreaktion.

Ziel: Poröses Polyethylen kann mit Knorpelzellen, Wachstumsfaktoren, wie z.B. VEGF, und in Zukunft mit Nanopartikeln beschichtet werden. Somit könnten Abstoßungsreaktionen minimiert und die Bioverträglichkeit verbessert werden. Das in vivo-Tiermodell der Rückenhautkammer stellt dabei ein suffizientes Verfahren zur Analyse von Neo-Angiogenese und Biokompatibilität alloplastischer Implantate dar.