gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Intraoperative navigierte Endosonographie von Tumoren der oberen Luft- und Speisewege

Meeting Abstract

  • corresponding author Martin Leinung - Medizinische Hochschule Hannover, HNO-Klinik, Hannover
  • George Issa - HNO-Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Kerstin Willenborg - HNO-Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO-Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Omid Majdani - HNO-Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod144

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod144.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Leinung et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die herkömmlichen Navigationssysteme sind für den Einsatz bei Interventionen im Halsbereich nicht etabliert, da die zugrundeliegende CT-anatomische Darstellung der Halsweichteile von der tatsächlichen intraoperativen Anatomie stark abweicht. Prinzipiell wäre es wünschenswert, Weichteilprozesse exakter zu lokalisieren.

Es wurde eine analoge Datenverbindung zwischen einem Ultraschallgerät (EUB 6000, Hitachi) zu einem Navigationssystem (VectorVision², BrainLAB) aufgebaut. Verschiedene Ultraschallproben wurden nach Anbindung an das Navigationssystem bei 20 Operationen im Halsbereich eingesetzt, um dreidimensionale Datensätze über die intraoperative Anatomie zu erhalten.

Der kurze Adapter der „finger tip”-Sonde (7,5 – 10 MHz) erlaubt nur die Darstellung der Mundhöhle, jedoch nicht tieferliegender Prozesse. Tumoren ≥ T1 waren gut darstellbar. Eine suffiziente Überlagerung mit präoperativer CT gelingt nur im Mundbodenbereich aufgrund der relativen Weichteilfixierung durch den Unterkiefer. Die Radialsonde wurde in einer metallischen Röhre fixiert; bedingt durch den Antrieb der Sonde gelang eine Ausrichtung der Ultraschalldaten nicht. Die Proktoskopiesonde dagegen zeigte eine ideale Kombination aus Länge und Steifigkeit, um auch Prozesse des Hypopharnyx und Larynx suffizient abzubilden.

Die aktuelle Untersuchung behandelt das Problem der Weichteilnavigation; wir stellen ein Funktionsmuster eines kombinierten Ultraschall-Navigationssystems vor; die bisherigen Ergebnisse zeigen Probleme verschiedener Sondenarchitekturen und deren Anbindung an das Navigationssystem auf. Ein wesentliches Problem ist der nicht-digitale Bilddatentransport, der mit einem relevanten Informationsverlust einhergeht.