gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Pilotstudie zur sonographischen Unterscheidung von Tumoren der Glandula parotis mittels Micro Flow Imaging

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Jens Berl - Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Berlin
  • Tom Fischer - UNiversitätsmedizin Berlin, Institut für Radiologie, Berlin
  • Christian Paschen - Charité, Universitätsmedizin Berlin, Hals-Nasen-Ohren-KLinik, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod634

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod634.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Berl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die häufigsten Speicheldrüsentumoren sind pleomorphe Adenome (ca. 45%) und Zystadenolymphome (ca. 10%). Während das Zystadenolymphom nicht entartet, werden beim pleomorphen Adenom bis zu 10 % maligne Entartungen beschrieben. Mit den herkömmlichen bildgebenden Verfahren ist eine Unterscheidung dieser Tumoren nicht sicher möglich.

Methoden: 27 Patienten (w=12/m=15) mit einer Raumforderung der Glandula parotis wurden mit B-Mode Sonographie untersucht. Am folgenden Tag erhielten alle Patienten eine weitere sonographische Untersuchung mit 2.4ml Ultraschall-Kontrastmittel (USCM, Sono VueTM). Bestimmt wurde die Zeitdifferenz des maximalen Signalintensitätsanstiegs zwischen zentralem und peripherem Anteil des Tumors und des Drüsenparenchyms. Verglichen wurde die Kontrastmittelanflutungskurve des Tumors und des Parotisparenchyms mittels der AUC-Analyse. Die histologische Diagnose lag nach chirurgischer Therapie in allen Fällen vor.

Ergebnisse: In zehn Fällen zeigte sich histologisch ein Zystadenolymphom (ZL), in neun Fällen ein pleomorphes Adenom (PA), in fünf Fällen Parotiszysten bei chronischer Sialadenitis, in zwei Fällen ein Adenokarzinom, sowie ein Lymphom. Die Dauer bis zur maximalen KM-Anflutung im Tumor war bei der PA-Gruppe im Vergleich zur ZL-Gruppe signifikant verlängert.

Nur die PA und die Adenokarzinome zeigten zentrale Bereiche ohne KM-Anreicherung, während die ZL eine deutliche zentrale KM-Aufnahme zeigten.

Schlussfolgerungen: Die sonographische Untersuchung von Tumoren der Glandula parotis mittels Micro Flow Imaging scheint die Unterscheidung zwischen einem pleomorphen Adenom und einem Zystadenolymphom zu ermöglichen. Dies würde die Indikation zur operativen Therapie einschränken.