gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Perspektiven des Tissue Engineering im Kopf-Hals-Bereich

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Nicole Rotter - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod496

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod496.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Rotter.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Tissue Engineering verwendet patienteneigene Zellen und resorbierbare Biomaterialien zur Herstellung von Geweben in vitro. In Verbindung z.B. mit Stammzellen ist Tissue Engineering ein Teil der Regenerativen Medizin, die die Regeneration defekter Gewebefunktionen im Allgemeinen zum Ziel hat.

Im Kopf-Hals-Bereich treten neben kongenitalen Gewebedefekten vor allem Läsionen die tumorös oder traumatisch bedingt sind auf. Ihre Rekonstruktion ist häufig nur unter Verwendung aufwändiger chirurgischer Verfahren möglich. Eine Alternative könnte die in vitro-Regeneration dieser Gewebe sein. Knorpelgewebe, Knochen, Speicheldrüsengewebe, respiratorisches Epithel und Nervengewebe sind hier von besonderem Interesse.

Am Beispiel von Knorpel wird das Konzept einschließlich ökonomischer Aspekte erklärt. Ausgangszellen können Chondrozyten oder adulte Stammzellen sein, die von Vorteil sind, wenn patienteneigenes Knorpelgewebe als Spendermaterial nicht zur Verfügung steht. Nach der Zellvermehrung sollen resorbierbare Biomaterialien die zu regenerierende Struktur dreidimensional nachzubilden, mechanische Stabilität gewährleisten und die Zellfunktion unterstützen. Da optimal geeignete Trägermaterialien für die Entwicklung von Knorpelgewebe im Kopf-Hals-Bereich zur Zeit kommerziell nicht zur Verfügung stehen, wird die Entwicklung neuartiger Biomaterialien zum Beispiel durch die Europäische Union im Rahmen des Exzellenznetzwerks EXPERTISSUES gefördert. Nur durch derartige interdisziplinäre Forschungsansätze wird die Entwicklung klinisch anwendbarer Transplantate möglich.

In dieser Übersicht werden der Stand der Forschung dargestellt und die Möglichkeiten und Limitationen die sich durch diese Technologie für den Kopf-Hals-Bereich ergeben diskutiert.

Unterstützt durch die Europäische Union. Network of Excellence EXPERTISSUES.