gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Spezifizierung der Calciumkanäle von Primärneuronen des Nucleus cochlearis der Ratte durch Analyse der Calcium-Aktivität

Meeting Abstract

  • corresponding author Christine Völker - Universitätsklinikum Würzburg, HNO, Würzburg
  • Kristen Rak - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Würzburg
  • Johannes Völker - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Würzburg
  • Andreas Radeloff - Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Oldenburg
  • Philipp Schendzielorz - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Würzburg
  • Rudolf Hagen - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno622

doi: 10.3205/17hno622, urn:nbn:de:0183-17hno6221

Published: April 13, 2017

© 2017 Völker et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: 2011 wurden erstmals neuronale Stammzellen im Nucleus cochlearis der Ratte beschrieben (Rak et al. 2011). Um mehr Informationen über die Funktion dieser Zellen zu erhalten, sind deren Calciumkanäle, welche sich im Verlauf der Differenzierung ausbilden, von Interesse, da Calciumströme indirekt die Aktivität und Differenzierung der Neurone wiederspiegeln.

Methoden: Nuclei cochleares von P6 Ratten wurden mikroskopisch präpariert und nach Dissoziation in Einzelzellen für drei Tage in Stammzellmedium ausplattiert. Danach wurden sie für vier Tage in Differenzierungsmedium kultiviert. Anschließend wurden die Zellen mit dem Calcium sensitiven Fluorophor Oregon Green beladen. Es wurden am Tag 4 der Zelldifferenzierung Messungen mit den Calciumkanalinhibitoren Nifedipin, ω-Conotoxin MVIIC, Kurtoxin und SNX-482, sowie Kontrollmessungen ohne Inhibitorzugabe durchgeführt. Die Zellen wurden anschließend mit Paraformaldehyd fixiert und immunzytochemisch analysiert.

Ergebnisse: Es konnte nachgewiesen werden, dass die Calciumkanalinhibitoren in unterschiedlicher Ausprägung die intrazelluläre Calcium-Konzentration ansteigen ließen. Dies lässt sich durch die Blockade entsprechend ausgeprägter Calciumkanäle an den Somata und Dendriten der Neuronen erklären. Darüber hinaus zeigte sich, dass Neurone des Nucleus cochlearis in der Zellkultur Calciumkanäle vom L-, N-, P/Q-, R- und T-Typ in unterschiedlicher Verteilung in der äußeren Zellmembran der Somata sowie der Dendriten im Verlauf der Differenzierung exprimierten.

Schlussfolgerung: Bei der Ausbildung der elektrischen Aktivität des Nucleus cochlearis spielen unterschiedliche Calciumkanäle eine Rolle. Diese Erkenntnis erweitert das Verständnis zur Entwicklung und Funktion des auditorischen Systems.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.