gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Zur Prognose des Parotiskarzinoms – multizentrische Datenanalyse von 752 Fällen

Meeting Abstract

  • corresponding author Claus Wittekindt - Universitätsklinik für HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, Gießen
  • Julia Koch - Univ.-HNO Klinik, Gießen
  • Orlando Guntinas-Lichius - Univ.-HNO Klinik, Jena
  • Dirk Beutner - Univ.-HNO Klinik, Köln
  • Johannes Veit - Univ.-HNO Klinik, Ulm
  • Andreas Schröck - Univ.-HNO Klinik, Bonn
  • Jens Peter Klußmann - Univ.-HNO Klinik, Gießen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno608

doi: 10.3205/17hno608, urn:nbn:de:0183-17hno6087

Published: April 13, 2017

© 2017 Wittekindt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Eine niedrige Inzidenz und hohe Vielfalt histologischer Entitäten sowie uneinheitliche Therapie primärer Speicheldrüsenkarzinome erschweren die Evaluation prognostischer Faktoren.

Methode: Multizentrische Analyse von Staging, Histologie, Therapie und onkologischem outcome von Patienten mit malignem Speicheldrüsentumor. Datensätze aus Giessen (n=700), Jena/Thüringen (n=295), Köln (n=301), Bonn (n=17) und Ulm (n=42) aus den Jahren 1953-2015 standen zur Verfügung. 752 Datensätze von Patienten mit Parotiskarzinom wurden ausgewertet.

Ergebnisse: 6/18 aktuellen Entitäten der WHO-Klasssifikation wurden nie beschrieben. Die Geschlechterverteilung war ausgewogen (0,47w/0,53m). 297 (39,5%) Patienten wurden nur operiert, 357 (47,5%) Patienten wurden primär operiert und danach adjuvant behandelt. Frauen hatten ein signifikant besseres 10-Jahres-Überleben (p=0,002). Patienten mit Azinuszellkarzinomen, ACC und MEC hatten das beste Überleben (10J-OS>80%) und Patienten mit PEC das schlechteste outcome (10J-OS<20%). Nach Cox Regression ergab sich in aufsteigender Reihenfolge für die Faktoren weibliches Geschlecht, operative Therapie, günstige Histologie, niedriges Erkrankungsalter und niedriges (<St.III) Tumorstadium jeweils eine unabhängiger und signifikanter Einfluss für ein längeres Überleben nach der Therapie (Reduktion des Sterberisikos/HR 0,67; 0,57; 0,37; 0,33; 0,20).

Schlussfolgerungen: Für die tumorsanierende Operation konnte an einem großen Kollektiv der Wert für die Tumorkontrolle und das Überleben der Patienten mit Parotiskarzinom klar gezeigt werden. Die aktuelle WHO-Klassifikation beschreibt viele Tumorentitäten die auch an großen Unikliniken in Jahrzehnten nie diagnostiziert werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.