gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Ohrmuschelrekonstruktion: Silikonepithese oder poröses Polyethylen?

Meeting Abstract

  • corresponding author Georgios Papaspyrou - HNO-Klinik Homburg/Saar, Homburg/S.
  • Andreas Naumann - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen
  • Mathias Schneider - Epitheseninstitut Schneider, Zweibrücken, Zweibrücken
  • Bernhard Schick - HNO-Klinik Homburg/Saar, Homburg/S.
  • Basel Al Kadah - HNO-Klinik Homburg/Saar, Homburg/S.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno490

doi: 10.3205/17hno490, urn:nbn:de:0183-17hno4909

Published: April 13, 2017

© 2017 Papaspyrou et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Eine Ohrmuschelrekonstruktion kann bei Patienten mit angeborenen Fehlbildungen, nach traumatischen Ohr-Amputationen oder in Fällen von neoplastischen Ohrerkrankungen ausgeführt werden.

Methoden: 39 Patienten, die sich zwischen 2002 und 2013 eine Ohrmuschelrekonstruktion, entweder mittels einer Silikonepithese (21 Patienten) oder porösem Polyethylen (18 Patienten) unterzogen haben, wurden in der HNO-Abteilung des Universitätsklinikums des Saarlandes retrospektiv analysiert.

Ergebnisse: Bei den 25 männlichen und 14 weiblichen Patienten wurden 43 Implantate eingesetzt. Ein Implantatverlust wurde in den untersuchten Gruppen nicht beobachtet. Eine operative Revision war bei 5 Patienten in der Silikonepithesen-Gruppe (N = 21) und in 4 Patienten auf der porösen Polyethylen-Gruppe (N = 18) erforderlich. Die häufigste Nebenwirkung in der porösen Polyethylen-Gruppe war die Bildung von Adhäsionen retroaurikulär in 11.1 % durch postoperative Narben, während in der Silikon-Epithesen-Gruppe 71.4 % der Patienten eine Hautreaktionen um die Titanimplantate zeigten.

Schlussfolgerungen: Unsere Untersuchung belegt, dass beide Techniken wertvoll sind und bei den guten funktionellen Ergebnissen sowie der geringen Rate an schweren Komplikationen als Therapieoptionen den Patienten zur Ohrmuschelrekonstruktion angeboten werden sollten.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.