gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Speicheldrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter – eine diagnostische Herausforderung: Eine retrospektive Analyse von 88 Fällen

Meeting Abstract

  • corresponding author Donata Gellrich - Klinik für HNO-Heilkunde der LMU München, München
  • Moritz Bichler - Zahnarztpraxis, Berlin
  • Christoph Reichel - Klinik für HNO-Heilkunde der LMU München, München
  • Florian Schrötzlmair - Klinik für HNO-Heilkunde der LMU München, München
  • Pamela Zengel - Klinik für HNO-Heilkunde der LMU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno466

doi: 10.3205/17hno466, urn:nbn:de:0183-17hno4668

Published: April 13, 2017

© 2017 Gellrich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Speicheldrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind selten, abgesehen von viralen Infektionen. Das Ziel unserer Untersuchung war die Analyse des Krankheitsverlaufs, der Diagnostika, der Therapie sowie des Outcomes der betroffenen Patienten.

Methoden: 88 Fälle kindlicher Speicheldrüsenerkrankungen, die zwischen 2001 und 2013 an unserer Klinik vorstellig waren, wurden retrospektiv und mittels telefonischen Follow-ups untersucht.

Ergebnisse: Insgesamt erwiesen sich alle Speicheldrüsenerkrankungen als gut behandelbar mit einer Therapieansprechrate von 100% unter jeweiliger Stufentherapie: Bei Sialolithiasis (28% der Fälle) lag die Heilungsrate bei 74%, bei rez. juveniler Parotitis (JRP; 26%) bei 94% und bei akuter Sialadenitis (25%) und übrigen Speicheldrüsenerkrankungen bei je 100%. Allerdings zeigte sich häufig eine lange Latenz zwischen erster Krankheitsepisode und korrekter Diagnosestellung, insbesondere bei Sialolithiasis (~155 Tage) und JRP (~453 Tage). Zudem variierte die Anzahl an Arztbesuchen bis zur korrekten Diagnosestellung von 1,1 bei akuter Sialadenitis, über 2,0 bei Sialolithiasis bis 4,3 bei JRP. Nur akute Sialadenitiden wurden problemlos von Ärzten aller Fachrichtungen erkannt. Sialolithiasis wurde nur von HNO-Ärzten korrekt diagnostiziert, wohingegen die Diagnosestellung einer JRP unter Ärzten jeder Fachrichtung problematisch war.

Schlussfolgerung: Aufgrund der niedrigen Prävalenz und partiell mangels pathognomonischer Symptome werden Speicheldrüsenerkrankungen bei Kindern oft fehldiagnostiziert. Insbesondere angesichts des hervorragenden Outcomes nach korrekter Diagnosestellung und Therapieeinleitung wäre ein besseres Bewusstsein für Speicheldrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter unter Ärzten aller Fachrichtungen wünschenswert.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.