gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Wirken Korrosionsprodukte von Platinelektrodenkontakten schädigend auf Neuroblastomzellen?

Meeting Abstract

  • corresponding author Kirsten Wissel - HNO/MHH, Hannover
  • Nils Pütz - Universität Dresden, Dresden
  • Gudrun Brandes - Institut für Zellbiologie/MHH, Hannover
  • Gianni Luigi Angrisani - Institut für Materialwissenschaften, Leibniz-Uni Hannover, Garbsen
  • Jan Thieleke - Institut für Anorganische Chemie, Leibniz-Uni Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO/MHH, Hannover
  • Martin Durisin - HNO/MHH, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno446

doi: 10.3205/17hno446, urn:nbn:de:0183-17hno4467

Published: April 13, 2017

© 2017 Wissel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Nach wie vor stellen elektrische Impedanzen nach CI-Implantation in der klinischen Praxis eine Herausforderung dar. Die Erhöhung der Impedanz nach Insertion wurde bislang auf technische Defekte der Elektrode und entzündliche Prozesse zurückgeführt. Jedoch wurde anhand explantierter CI gezeigt, dass hohe Impedanzen unter anderem aus erodierten Oberflächen der Platinelektrodenkontakte resultierten. In dieser Studie wurde ein Zellkulturmodell zur Untersuchung der Einwirkung von Platinpartikeln und –komplexen etabliert.

Methoden: Pt-Elektroden wurden für mehrere Wochen in 0.5 % NaCl elektrisch stimuliert und der Platin-Massenanteil im Elektrolyt massenspektrometrisch (ICP-MS) bestimmt. Die Zellviabilität (WST-1) der NIH 3T3- und Neuroblastomzellen (SH-SY5Y) wurde nach Gabe des Platin-Dissoluts (Pt-Diss) und der Platin-Nanopartikel (3 nm, Pt-NP) in verschiedenen Konzentrationen quantitativ erfaßt. Die Transmissions-Elektronen-Mikroskopie (TEM) wurde zur Untersuchung zellulärer Schäden herangezogen.

Ergebnisse: Pt-NP im Konzentrationsbereich unter 100 µg/ml wirkten insgesamt nicht zytotoxisch. TEM-Aufnahmen wiesen konzentrationsabhängig keine mitochondriale Veränderungen auf. Auch wurde eine Endozytose der Pt-NP nicht nachgewiesen. Im Gegensatz dazu wirkten weniger als 10 µg/g an Platinkorrosionsprodukten zytotoxisch.

Schlussfolgerungen: Es wurde ein reproduzierbares und zuverlässiges Zellkulturmodell zur Untersuchung der Korrosionsprodukte in SH-SY5Y-Zellen etabliert. Im Verhältnis zu metallischem Platin, induzierte ionisches Platin in zehnfach niedrigeren Konzentrationen apoptotische Signalwege. In welcher Verteilung ionisches Platin zu Platinpartikeln im Dissolut vorliegt, ist Gegenstand weiterer Forschung.

Unterstützt durch: DFG

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.