gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Ankopplungsüberprüfung des FMTs der Vibrant Soundbridge – intra- und postoperative quantitative Bestimmung mittels Laser-Doppler-Vibrometrie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Tobias Strenger - HNO Klinik, Klinikum Augsburg, Augsburg
  • Frank Böhnke - HNO Klinik, Klinikum rechts der Isar der TU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno409

doi: 10.3205/17hno409, urn:nbn:de:0183-17hno4092

Published: April 13, 2017

© 2017 Strenger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Der entscheidende Schritt bei der Implantation eines aktiven Mittelohrhörsystems ist die Ankopplung des elektromechanischen Wandlers an die gewünschte schwingungsfähige Struktur (Gehörknöchelchenkette oder Cochleafenster). Eine möglichst verlustarme und stabile Schwingungsübertragung ist die Voraussetzung für eine ausreichende Verstärkung und für einen verzerrungsfreien Klangeindruck. Die manuelle Ankopplungsprüfung durch den Operateur ist relativ ungenau und bleibt subjektiv.

Mit dem berührungslosen Messverfahren der Laser-Doppler-Vibrometrie (LDV) kann die Schwingungsübertragung vom elektromechanischen Wandler auf die Ossikelkette objektiv bestimmt und als Maß für die Ankopplungsgüte verwendet werden. Wir präsentieren die intraoperative Anwendung der LDV bei der Implantation der Vibrant Soundbridge.

Die LDV kann zusätzlich in der postoperativen Nachsorge verwendet werden. Bei einigen Patienten kommt es im Verlauf zu einer Verschlechterung der ehemals guten Aufblähkurve. Auch ein Trauma oder eine MRT-Untersuchung können die Verstärkungsleistung beeinflussen. In der Schnittbildgebung (CT oder DVT) lassen sich nur unzureichende Informationen über die genaue Position des FMTs gewinnen, so dass im Zweifel eine diagnostische Tympanoskopie nötig ist.

Für die Nachsorge entwickelten wir eine Methode durch LDV-Messungen am Trommelfell. Hierbei kommt eine Vorsatzeinheit für den Lasermesskopf unter Verwendung einer elektrisch fokussierbaren Linse zur Anwendung, die die Verwendung eines OP-Mikroskops überflüssig macht. So kann mit einer einfachen Messung schon vor einer Tympanoskopie der Zustand der FMT-Ankopplung bestimmt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.