gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Intralabyrinthäre Schwannome – chirurgisches Management und Hörrehabilitation mit Cochlea-Implantaten

Meeting Abstract

  • corresponding author Stefan Plontke - Univ. HNO-Klinik, Halle/S.
  • Torsten Rahne - Univ. HNO-Klinik, Halle/S.
  • Markus Pfister - Praxis, Sarnen, Schweiz
  • Gerrit Götze - Univ.-HNO-Klinik, Halle/S.
  • Cornelia Heider - Univ.-HNO-Klinik, Halle/S.
  • Nikolas Pazaitis - Institut für Pathologie, Halle/S.
  • Christian Srauss - Univ.-Klinik für Neurochirurgie, Halle/S.
  • Per Caye-Thomasen - Univ.-HNO-Klinik, Rikshospitalet, Kopenhagen, Dänemark
  • Sabrina Kösling - Univ.-Klinik für Radiologie, Halle/S.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno363

doi: 10.3205/17hno363, urn:nbn:de:0183-17hno3633

Published: April 13, 2017

© 2017 Plontke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Intralabyrinthäre Schwannome (ILS) sind eine seltene Differentialdiagnose des Hörsturzes und von Schwindelbwerden.

In einer persönlichen Fallserie von 17 Patienten fanden sich 8 intracochleäre, 3 intravestibuläre, 1 kombiniert cochleo-vestibulärer, 2 transmodiolare, 1 transotischer und 2 multilokuläre Tumore.

In 3 Fällen erfolgte die Tumorentfernung über Labyrinthektomie mit gleichzeitiger Cochlea-Implantat-(CI)-Operation, in einem Fall über eine erweiterte Cochleostomie mit CI-Implantation, in 3 Fällen über eine partielle oder subtotale Cochleoektomie und partielle Cochlea-Rekonstruktion sowie CI-Implantation (1x) oder Einlage eines CI-Elektroden-Dummies für eine evtl. spätere CI-Implantation nach wiederholten MRT-Kontrollen (2x). In zwei Fällen erfolgte die kombinierte translabyrinthär-transotische Tumorentfernung aus dem inneren Gehörganges und dem Kleinhirn-Brücken-Winkel bei transmodiolarem bzw. transotischem Tumorwachstum. In einem Fall erfolgt die Einmalbestrahlung bei erhaltenem Restgehör. In den übrigen Fällen erfolgt die Beobachtung („wait-and-test-and-scan“) oder ist eine OP geplant. In allen Fällen mit CI-Implantation war die Hörrehabilitation mittels CI erfolgreich.

Eine operative Entfernung intracochleär wachsender Schwannome durch eine partielle oder subtotale Cochleoektomie ist auch mit Erhalt der Funktion des Gleichgewichtsorgans prinzipiell möglich. Eine Radiotherapie ist unseres Erachtens nach nur bei gut erhaltener cochleärer und vestibulärer Funktion oder bei älteren Patienten indiziert. Die CI-Versorgung nach operativer Entfernung eines ILS ist prinzipiell eine Option zur auditorischen Rehabilitation. Sie stellt bei rechtzeitiger Indikationsstellung im Gegensatz zum abwartenden Verhalten („wait-and-test-and-scan“) einen therapeutischen Ansatz dar.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.