gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Schwingungserregung des Ambosses durch ein aktives Mittelohrimplantat – eine Qualitätsanalyse

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Attila Ovari - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde "Otto Körner", Rostock
  • Albrecht Eiber - Institut für Technische und Numerische Mechanik, Universität Stuttgart, Stuttgart
  • Robert Mlynski - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Rostock

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno356

doi: 10.3205/17hno356, urn:nbn:de:0183-17hno3567

Published: April 13, 2017

© 2017 Ovari et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Aktive Mittelohrimplantate (AMEI) zeigen frequenz- und intensitätsabhängig Unterschiede in der Anregung des Mittelohres und der Cochlea. Dies kann zu einer verzerrten oder gedämpften Signalübertragung führen, abhängig von den physikalischen Randbedingungen (Positur und Lage des Patienten, Drucksituation in der Pauke u.a.), vom verwendeten Couplertyp, dem Ort und der Art der Anbringung im Mittelohr.

Ziel der Studie: die Qualität der Ankopplung und der dynamischen Schallübertragung vom Floating Mass Transducer (FMT) der Vibrant Soundbridge zu testen.

Methoden: Ein größengetreuer Dummy des Hammer-Ambosskomplexes (HAK) diente als ein technisches Modell des humanen Mittelohrs. Der Dummy wurde auf einem piezoelektrischen Shaker befestigt, der zwischen 0,2-8 kHz mit unterschiedlichen Schwingungsamplituden betrieben wurde. An den HAK wurde mit unterschiedlichen Couplern (klassischem FMT, Symphonix-Coupler, SP-Coupler, LP-Coupler) ein FMT angekoppelt. Zur Bewertung der Ankopplungsgüte und der dynamischen Übertragungseigenschaften wurden die Bewegungen des Ambosses und des (inaktiven) FMT simultan mit zwei Laser-Doppler-Vibrometern (LDV) gemessen während der HAK über den Shaker stimuliert wurde.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Auf dem Versuchsstand zeigten sich gut reproduzierbare und vergleichbare Messergebnisse. Die technisch messbare Qualität zeigt sich in geringer Verzerrung und in minimalem Verlust der Übertragung. Diese Kriterien sind durch die Clipcoupler weit besser erfüllt als durch die gecrimpten Coupler. Die Ankopplung am kurzen Ambossfortsatz war am leichtesten durchzuführen und wies die besten Übertragungseigenschaften auf.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.