gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Statische und dynamische Posturographie bei Patienten mit Neuropathia vestibularis

Meeting Abstract

  • corresponding author Holger Mehlhorn - Universitätsklinikum Leipzig HNO-Klinik, Leipzig
  • Thomas Berger - Universitätsklinikum Leipzig HNO-Klinik, Leipzig
  • Katrin Karger - Technische Universität, Chemnitz
  • Michael Fuchs - Universitätsklinikum Leipzig HNO-Klinik, Leipzig
  • Andreas Dietz - Universitätsklinikum Leipzig HNO-Klinik, Leipzig

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno345

doi: 10.3205/17hno345, urn:nbn:de:0183-17hno3459

Published: April 13, 2017

© 2017 Mehlhorn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Diagnostik von peripher vestibulärer Schwindelbeschwerden beinhaltet neben der Anamneseerhebung auch die Erfassung des Nystagmus und der vestibulospinalen Reaktionen.

Häufig ergeben sich jedoch deutliche Diskrepanzen zwischen dem subjektiven Beschwerdebild und den erhobenen Messparametern. Wir untersuchten ob durch die zusätzlichen Erfassung von statischen und dynamischen Parametern eine bessere Beschreibung von vestibulären Störungen möglich ist.

Methodik: Es wurden 21 Patienten (ø 51 Jahre) mit kalorisch nachgewiesener Neuropathia vestibularis am Tag 1 und 3 nach Aufnahme untersucht. Zur Messung der posturalen Stabilität wurde die Messplattform FDM von Zebris® verwendet. Hierfür verwendeten wir 6 statische sowie 4 dynamische Tests. Diese Daten wurden anschließend mit einer Kontrollgruppe (n=20) verglichen. Für die Erfassung des individuellen Sturzrisikos kamen die Berg-Balance-Scale (BBS) sowie der Fragebogen zur Selbsteinschätzung Fall Efficacy Scale (FES-I) zur Anwendung.

Ergebnisse: Insbesondere im statischen Test „Nahstand – geschlossene Augen“ und „Normalstand – geschlossene Augen“ war ein signifikant erkennbarer Unterschied des Körperschwerpunktes (center of pressure, COP) innerhalb der Schwindelgruppe von Tag 1 zu 3 vorhanden.

Bei den dynamischen Untersuchungen zeigte sich eine statistisch signifikante Trennung zwischen der Patienten- und Kontrollgruppe für die Schrittweite und Schrittlänge, sowie Geschwindigkeit und Fehleranzahl bei den jeweiligen Untersuchungen.

Schlussfolgerung: Die Kombination der bisherigen etablierten Messmethoden mit zusätzlichen posturalen Messmethoden und dynamischen Messungen könnte eine Verbesserung der Diagnostik von Schwindelbeschwerden und ihrer Rekonvaleszenz liefern.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.