gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit/Presbyacusis und Cochlea-Implantat

Meeting Abstract

  • corresponding author Anke Lesinski-Schiedat - HNO Klinik & DHZ der MHH, Hannover
  • Angelika Illg - HNO Klinik & DHZ der MHH, Hannover
  • Andreas Büchner - HNO Klinik & DHZ der MHH, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO Klinik & DHZ der MHH, Hannover
  • Melanie Leifholz - HNO Klinik & DHZ der MHH, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno330

doi: 10.3205/17hno330, urn:nbn:de:0183-17hno3302

Published: April 13, 2017

© 2017 Lesinski-Schiedat et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Ein gutes Sprachverstehen im Störgeräusch ist das zentrale Qualitätsziel jeder Hörsystemversorgung. Dieses scheint viele Senioren zu betreffen. Aber auch Menschen in der Erwerbstätigkeit sind von der anstrengenden Kommunikationssituation sehr betroffen. Hörgeräte alleine scheinen eine solche Situation nicht kompensieren zu können.

Material und Methode: Patienten mit einem Hochtonschrägabfall und nutzbaren Restgehör in den tiefen Frequenzen bis ca. 1 kHz werden mit einer kurzen resthörerhaltenden 16 mm langen Elektrode (Flex 16, MED-EL GmbH) versorgt. Ipsi- und contralateral wird ein Hörgerät getragen. Die Testbatterie enthält neben prä- und postoperativen Hörschwellenprüfungen, verschiedene Sprachtests in Ruhe und Geräusch (Freiburger Einsilber Test, HSM-Satztest, Oldenburger Satztest), Fragebögen zur Lebensqualität (NCIQ), zur subjektiven Beeinträchtigung (HHI) und zum Tinnitus. Darüber hinaus beinhaltet sie Tests zum Arbeitsgedächtnis (CERAD, Subtest 4), zur kognitiven Leistung (MMSE) und zur Klangqualität mit der EAS-Versorgung.

Ergebnisse: Vorläufige Ergebnisse dieser Studie zeigen in 4 Fällen einen Hörerhalt besser als 15 dB, 2 Fälle einen zusätzlichen Hörverlust bis 30 dB und 3 weitere Fälle einen Hörverlust von mehr als 30 dB zur Erstanpassung. Das Sprachverstehen mit elektroakustischer Stimulation im HSM-Satztest im Störgeräusch (10dB SNR) hat sich im Mittelwert um 58% nach 3 Monaten im Vergleich zum präoperativen Verstehen mit Hörgerät verbessert.

Schlussfolgerung: Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die zusätzliche elektrische Stimulation eine deutliche Verbesserung im Sprachverstehen im Störgeräusch bietet. Somit steht für diese besondere und große Patientengruppe eine Therapie zur Verfügung, die in dieser Qualität bis dato nicht möglich war.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.