gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Sprachverstehen in Ruhe und im Störgeräusch bei CI-Patienten mit unterschiedlichen Elektrodenlängen

Meeting Abstract

  • corresponding author Melanie Leifholz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Andreas Büchner - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
  • Angelika Illg - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno327

doi: 10.3205/17hno327, urn:nbn:de:0183-17hno3272

Published: April 13, 2017

© 2017 Leifholz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einführung: Die Insertion eines Cochlea-Implantats (CI) ist mit einem potentiellen Trauma der Cochlea verbunden, welches einen Verlust eines noch vorhandenen Restgehörs zur Folge haben kann. Ziel ist es daher strukturerhaltend zu implantieren. Bei erfolgreichem Restgehörerhalt ermöglicht dies postoperativ eine elektrisch-akustische Stimulation (EAS). Die Patienten werden abhängig von ihrem Restgehör mittels unterschiedlichen Elektrodenlängen mit einem CI versorgt. Welche Auswirkungen diese Elektrodenlängen auf das Sprachverstehen in Ruhe und im Geräusch haben, wurde anhand dieser Analyse ausgewertet.

Material und Methode: Die Sprachtestergebnisse von 100 erwachsenen Patienten werden retrospektiv über die Zeit analysiert. Alle Patienten trugen unilateral oder bilateral ein Implantat der Firma MED-EL elektromedizinische Geräte GmbH (Innsbruck) mit den Elektroden Flex 16, 20, 24 und 28.

Die Sprachtests umfassen den Freiburger Einsilber (FBE), den HSM-Satztest in Ruhe und im Geräusch (10dB SNR).

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die retrospektiven Ergebnisse zeigen, dass es sinnvoll ist Patienten mit Resthörvermögen, das nicht mehr für eine akustische Komponente nutzbar ist, mittels längerer Elektrode (28 mm) zu versorgen und dem Patienten damit zu den höchsten Ergebnissen im Sprachverstehen bei elektrischer Stimulation (Mittelwerte 3 Monate nach Erstanpassung: FBE 65 dB=52,6%; HSM 10 dB SNR =41,5) zu verhelfen. Ist das Restgehör für EAS nutzbar, werden mit kürzeren Elektroden (Flex 20 und Flex 24) gute Ergebnisse erreicht. Bei sehr gut nutzbarem Restgehör und Flex 16 werden sehr gute Ergebnisse (Mittelwerte 3 Monate nach Erstanpassung: FBE 65 dB 75,83%; HSM 10 dB 82,07%) erreicht.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.