gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Einführung des Lebensqualitätsfragebogens PANQOL für deutschsprechende Patienten mit Vestibularisschwannom

Meeting Abstract

  • corresponding author Julia Kristin - Hals-Nasen-Ohrenklinik, Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • Marcel Glaas - Hals-Nasen-Ohrenklinik, Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • Jörg Schipper - Hals-Nasen-Ohrenklinik, Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf
  • Katrin Eysel-Gosepath - Praxis, Köln

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno322

doi: 10.3205/17hno322, urn:nbn:de:0183-17hno3224

Published: April 13, 2017

© 2017 Kristin et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der krankheitsspezifische Fragebogen zur Lebensqualität von Patienten mit Vestibularisschwannom, „Penn Acoustic Neuroma Quality-of-Life Scale“, wurde 2010 in den USA erstellt. An Hand dieses Instrumentes werden die Bereiche Gleichgewichtssinn, Hören, Angstgefühl, Vitalität, Schmerzen, Fazialisparese, sowie die allgemeine Gesundheit abgefragt. Eine deutsche Version steht zum bisherigen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung. Zur Erstellung einer geeigneten Übersetzung ist, nach den Empfehlungen der AAOS und des Mapi Research Institutes, ein mehrschrittiges Verfahren empfohlen. Dies beinhaltet neben einer Vorwärts-Rückwärts-Übersetzung eine sprachliche und soziokulturelle Anpassung.

Material und Methode: Die Erstellung der deutschen Version wurde in folgenden Schritten vorgenommen. 1. Initiale Übersetzungen ins Deutsche durch bilinguale Personen ohne und mit medizinischem Hintergrund (T1 und T2). 2. Synthese der beiden deutschen Übersetzungen (T12). 3. Rückübersetzung von englischen Muttersprachlern (BT1 und BT2). 4. Expertenkomitee: Beurteilung und Zusammenfassung aller Übersetzungen (T1, T2, T12, BT1, BT2) zu einer vorläufigen Version. 5. Test der vorläufigen Version an Patienten mit Vestibularisschwannom der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätsklinik Düsseldorf. 6. Erstellen der endgültigen deutschen Version des PANQOL.

Ergebnis: An Hand des durchgeführten Prozesses konnte eine erste deutsche Version des PANQOL Fragebogens erstellt werden. Diese zeigte eine gute Anwendbarkeit an unseren Patienten.

Schlussfolgerung und Ausblick: Wir konnten eine erste deutsche Version des PANQOL Fragebogens erstellen, wodurch eine Anwendung in Deutschland für weitere Studien möglich ist. In einem weiteren Schritt sollte eine Validierung des Fragebogens durchgeführt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.