gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Prospektive Studie zur Charakterisierung molekularer Grundlagen bei der Pathogenese und Therapieversagen beim Plattenepithelkarzinom der Kopf- und Halsregion

Meeting Abstract

  • corresponding author Karim Zaoui - Univ. HNO-Klinik, Heidelberg
  • Kolja Freier - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Heidelberg
  • Wilko Weichert - Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der Technischen Universität, München
  • Xavier P. Hostenech - Molekulare und Translationale Radioonkologie, Heidelberger Ionenstrahl-Therapie, Heidelberg
  • Matthias Bieg - Molekulare und Translationale Radioonkologie, Heidelberger Ionenstrahl-Therapie, Heidelberg
  • Bouchra Tawk - Molekulare und Translationale Radioonkologie, Heidelberger Ionenstrahl-Therapie, Heidelberg
  • Benedikt Brors - Abteilung Angewandte Bioinformatik, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
  • Amir Abdollahi - Molekulare und Translationale Radioonkologie, Heidelberger Ionenstrahl-Therapie, Heidelberg
  • Philippe A. Federspil - Univ. HNO-Klinik, Heidelberg
  • Peter K. Plinkert - Univ. HNO-Klinik, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno217

doi: 10.3205/17hno217, urn:nbn:de:0183-17hno2172

Published: April 13, 2017

© 2017 Zaoui et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region (HNSCC) besitzen trotz histo-morphologisch ähnlichen Phänotypen häufig unterschiedliche Genotypen, die das unterschiedliche Ansprechen auf Standarttherapien erklären können. Aktuelle Forschungsstrategien versuchen über die Entschlüsselung von genetischen/epigenetischen Veränderungen und nachgeschalteten Signaltransduktionskaskaden dieses prognostisch/therapeutisch zu nutzen.

Material/ Methoden: Im Rahmen des Heidelberger Programmes für individualisierte personalisierte Onkologie (HIPO-POP) wurden in dieser prospektiven Studie 79 Patienten mit fortgeschrittenem HNSCC bei primär chirurgischer Behandlung gefolgt von Radio-(Chemo)therapie eingeschlossen. Zum Zeitpunkt der Therapie wurden Tumor- und Blutproben entnommen und für die Analyse genetischer (whole-exome Sequenzierung/SNP-Array-Analyse) sowie epigenetischer Aberrationen (450K Array) verwendet. Zusätzlich erfolgte die Untersuchung des globalen Transkriptoms.

Ergebnisse: Die Analysen ergaben häufige somatische Mutationen der Gene p53, TTN, CSMD3, PCLO, NOTCH1 und Amplifikationen in bekannten Onkogenen wie z.B. CCND1 und SOX2, die sich abhängig vom HPV-Status in der Qualität und Quantität unterschieden. Analog unterschieden sich HPV(+)- und HPV(-)-Tumoren in den genregulatorischen Netzwerken. Integrierte Datenanalysen belegen eine komplexe Wechselwirkung von genetischer Amplifikation und DNA Methylierung bei der Regulation tumorrelevanter Kandidatengene.

Schlussfolgerungen: Multimodale Profiling-Techniken sind in der Lage, molekulare Phänotypen von Tumoren zu definieren. Dabei sollen vor allem die Ergebnisse künftiger Studien bei HNSCC Patienten im Rezidivstadium nach Therapieversagen für den klinischen Alltag diagnostisch oder therapeutisch genutzt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.