gms | German Medical Science

88th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Metastatische Absiedlung als seltene Differentialdiagnose einer bilateralen Raumforderung im Meatus acusticus internus

Meeting Abstract

  • corresponding author Susanne Proße - HNO-Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • Matthias Lörscher - HNO-Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • Antje Aschendorff - HNO-Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • Susan Arndt - HNO-Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno182

doi: 10.3205/17hno182, urn:nbn:de:0183-17hno1825

Published: April 13, 2017

© 2017 Proße et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Als seltene Ursachen eines akuten oder progredienten sensorineuralen Hörverlusts finden sich Raumforderungen im Meatus acusticus internus. Die häufigste Entität stellen hierbei Vestibularisschwannome dar. In Einzelfällen werden in der Literatur auch andere Tumore beschrieben, darunter hauptsächlich benigne Raumforderungen wie Meningeome und Hämangiome, sowie in sehr wenigen Fällen auch Malignome.

Methoden: Basierend auf dem Fallbericht eines Patienten mit bilateraler Metastasierung eines nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms im Meatus acusticus internus beidseits werden Epikrise, klinische Befunde, Diagnostik sowie mögliche Differentialdiagnosen beschrieben.

Ergebnis: Die bilateralen Metastasen im Meatus acusticus internus manifestierten sich klinisch in einer akut auftretenden Ertaubung beidseits. Dies konnte im Rahmen der audiologischen Diagnostik objektiviert werden. MRT-morphologisch präsentierte sich eine im Verlauf progrediente Kontrastmittelaufnahme bereits vorbekannter metastasensuspekter Läsionen im Meatus acusticus internus beidseits. Symptome und Befunde wiesen auf den Progress des chemotherapierten, vorbekannt cerebral metastasierten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms hin.

Schlussfolgerung: Neben der häufigsten Raumforderung im Meatus acusticus internus, dem Vestibularisschwannom, sind differentialdiagnostisch ebenso Akustikus-/oder Fazialisschwannome, Osteome, Meningeome, Hämangiome und auch maligne Tumore in Betracht zu ziehen. Eine metastatische Absiedlung im inneren Gehörgang beidseits ist als äußerst seltene Ursache eines sensorineuralen Hörverlusts zu berücksichtigen. Eine maligne Grunderkrankung sowie die rasche Progredienz einer MRT- Kontrastmittelaufnahme im Meatus acusticus internus deuten auf diese seltene Differentialdiagnose hin.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.